Grünfutter sollte immer Hauptfutter sein – Mash dient lediglich zur Ergänzung oder als Beifutter.
Für Pferdehalter wird der Begriff “Mash” altbekannt sein – für Kaninchenhalter ist er hingegen neu, denn Mash ist bisher in der Ernährung von Kaninchen kaum verbreitet. Das allerdings zu Unrecht – wie wir finden – denn es kann ernährungsphysiologisch in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung sein.
Mash ist eine Mischung aus Kleie, geschroteten Leinsamen und weiteren Zutaten, die in warmen oder heißen Wasser eingeweicht und teils noch warm verfüttert werden.
Wann ist die Verfütterung von Mash sinnvoll?
Gerade in starken Frost-Phasen im Winter kann Mash ein gesundes und sinnvolles Ergänzungsfutter sein.
Kaninchen sind eigentlich Frischköstler, jegliches Trockenfutter kann die empfindliche Verdauung belasten. Mit der Verfütterung von Mash kann man einen Teil der Nachteile des Trockenfutters umgehen, da Mash nicht mehr aufquellt, viel Flüssigkeit enthält und (wenn es richtig zusammengesetzt wird) recht schonend und gesund für die Verdauung ist. Einige Nachteile des Trockenfutters bleiben jedoch erhalten, so dass es nur in Außenhaltung bei Frost (z.B. hier in Bayern bei -30 Grad) oder ähnlichen Fällen, in denen die Tiere ein großes Energiedefizit haben, verwendet werden sollte. Und natürlich bleibt Mash auch in diesen Fällen nur ein Ergänzungsfutter zum reichhaltigen Grünfutterangebot. Es kann aber gerade bei
kranken Tieren,
alten Tieren,
großen Rassen,
laktierenden oder
trächtigen Kaninchen,
Kaninchen in Winteraußenhaltung bzw. bei Frost und
in anderen Situationen
sinnvoll sein. Bei Haltern mit vielen Kaninchen kann Mash erheblich die Kosten senken, ohne zu viele Nachteile einer Trockenfutterfütterung im Kauf nehmen zu müssen. Allerdings sollte auch hier der Einsatz genau abgewogen werden, da es einen Teil der gesundheitlichen Nachteile weiterhin mit sich bringt:
mangelhafter Zahnabrieb (da sehr energiereich) wenn kein extremer Energiebedarf besteht
Inhaltsstoffe, die ungesund für die Kaninchen sein können
…
Mash sollte nicht dauerhaft, sondern höchstens 1-3x/Woche gefüttert werden, in extremen Frostperioden (ab ca. -15 Grad) ist jedoch auch eine tägliche Gabe vorübergehend denkbar.
Mash ist jedoch immer ein extremes Energiefutter (vergleichbar mit Trockenfutter) und deshalb z.B. nicht für gesunde Zwergrassen in Innenhaltung oder übergewichtige Kaninchen etc. geeignet. Es sollte nur bei Bedarf als extremes Energiefutter eingesetzt werden! Dabei sind nur kleine Mengen von höchstens einem halben Esslöffel je Kilogramm Kaninchen sinnvoll. Bei einem 2kg-Kaninchen also ein Esslöffel je Gabe.
Mash kann auch genutzt werden, um Nahrungsergänzungsmittel zu verabreichen.
Wie wird Mash zubereitet?
Zutaten in eine hitzebeständige Schale geben.
Wasser im Wasserkocher erwärmen und mit ca. 30-50 Grad übergießen.
Alle Kräutermischungen oder getrockneten Kräuter, z.B. Alpengrün Müsli oder eine Kräutermischung aus dem Zoohandel. Bei bestimmten Erkrankungen können passende Kräuter reingemischt werden. Zum Beispiel harntreibende Trockenkräuter bei Blasenerkrankungen oder Blasengries.
Früchte & Gemüse
Alle für Kaninchen verträglichen Obst- und Gemüsesorten, wenn sie gerieben werden. Zum Beispiel Karotten, Apfel oder Banane.
Heucobs und andere Trockenfutter mit guter Zusammensetzung
Einige Trockenfutter sind an sich gut zusammengesetzt, werden aber in Pelletform verkauft. Diese sind dann leider ungesund für die Verdauung und Zähne. Lässt man sie im Mash mit aufquellen, sind sie verträglicher. Beispiele hierfür sind Bunny-Pellets, JR Farm Grainless Complete usw.
Zusätze
Es gibt viele Nahrungsergänzungsmittel, die zur Vorbeugung von Erkrankungen oder Gesunderhaltung sinnvoll sein können, z.B.
Hinweis: Wir geben die Mengen mit Tassen an. Je nach Tieranzahl ist es so möglich, einfach eine größere oder kleinere Tasse, bzw. auch nur ein Schnapsglas zu verwenden. So werden die groben Mengenverhältnisse deutlich.
Kräutermash für Tiere mit extrem hohen Energiebedarf
2 Tassen Kräutermischung (z.B. Alpengrün Müsli oder eine Kräutermischung aus dem Zoohandel)
Zutaten in einer Schüssel vermengen, bei Bedarf eine kleine Mengen davon mit 30-50 Grad heißen Wasser übergießen. Eine halbe Std. ziehen lassen. Fertig!
Früchte-Mash für Schleckermäuler
1 Tasse Äpfel, gerieben (alternativ auch 1 Banane oder ein anderes beliebtes Obst)
1 Tasse Kräutermischung (z.B. Alpengrün Müsli oder eine Kräutermischung aus dem Zoohandel)
Alle Zutaten außer das Obst in einer Schüssel vermengen, bei Bedarf eine kleine Menge davon mit 30-50 Grad heißen Wasser übergießen. Eine halbe Std. ziehen lassen. Das Obst (je nach Menge anteilig) hinzugeben. Fertig!
Zutaten in einer Schüssel vermengen, bei Bedarf eine kleine Menge davon mit 30-50 Grad heißen Wasser übergießen. Eine halbe Std. ziehen lassen. Fertig! Sehr hoher Phosphorgehalt, deshalb nur selten füttern oder mit Kräutern ergänzen (siehe Kräutermash).
Verdauungsförderndes Mash
Ideal für Kaninchen, die zu Verstopfungen und Haarballen neigen.
2 EL Öl (möglichst Leinöl oder ein anderes hochwertiges Pflanzenöl)
evtl. wenige Tropfen Oregano-Futteröl
evtl. etwas/wenig geraspelten Apfel
Alles außer das Öl und den Apfel in eine Schüssel geben und vermischen. Täglich eine kleinere Portion herausnehmen und mit 30-50 Grad heißen Wasser übergießen und anschließend 1 Std. ziehen lassen. Anschließend die restlichen Zutaten anteilig unterrühren. Verfüttern! Es eignet sich als Kur für ca. 7-10 Tage, anschließend 2-3x wöchentlich weiter geben.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.