Die Top 10 Gefahrenquellen für Kaninchen

1. Käfigtüren

Das Käfige für die Haltung von Kaninchen nicht geeignet sind, ist seit Jahrzehnten bekannt und wird von informierten Haltern auch umgesetzt. Allerdings integrieren viele Halter den offenen Käfig in ein Haltungssystem. Die Klapptüren können dabei zur Todesfalle werden, denn beim Heraus- oder Hineinspringen können sich Kaninchen mit den Hinterläufen verkanten, wenn sie zwischen die Streben rutschen. Häufig passiert “jahrelang nichts”, und dann bricht sich ein Tier den Hinterlauf, die Wirbelsäule oder zumindest die Zehen.

Abhilfe: Käfig-Ausgang mit einer Weidenbrücke abdecken oder mit Schraubenzier die Öse aufhebeln und die Türe komplett entfernen. Noch besser: Das komplette Käfigoberteil abnehmen (siehe Gefahr 2).

2. Käfig-Oberteile

Weiterlesen

Bepflanzung von Gehegen

Das Bepflanzen von Gehegen ist möglich, aber muss gut durchdacht werden.

Damit ein Gehege schön grün bleibt, reicht es nicht, dieses mit ein paar fressbaren Pflanzen auszustatten. Kaninchen würden sie in kurzer Zeit wegfressen. Je nachdem wie viele Kaninchen auf einer wie großen Fläche leben, kann eine Bepflanzung versucht werden. Besonders große Gehege mit tagsüber Wiesenfreilauf, nachts vielfältiger Grünfütterung ad libitum und einer geringen Besatzdichte haben eine Chance, grün zu bleiben.

Weiterlesen

Ist Einzelhaltung für Kaninchen gesetzlich erlaubt?

Dürfen Kaninchen alleine gehalten werden?

Die Einzelhaltung von Kaninchen ist in Deutschland nicht zulässig.

Immer noch besteht der Irrglaube, dass Kaninchen in Deutschland einzeln gehalten werden dürfen, da es kein konkretes Gesetz gäbe, in dem wörtlich steht, dass Kaninchen mindestens zu zweit gehalten werden müssen. Laut einer aktuellen Studie leben gut 4% der Kaninchen in Deutschland in Einzelhaltung (Exopet-Studie 2017). In einer von uns auf Facebook durchgeführten Umfrage unter knapp 5.000 Kaninchenhaltern gaben 5% an, ihr Tier alleine zu halten. Hauptgründe waren u.a. Unverträglichkeiten und der kürzliche Verlust eines Partnertieres.
Auch wenn es kein explizites Gesetz gibt, so gibt es eine Reihe von Gesetzen, die analog auf Hauskaninchen anzuwenden sind! Die Einzelhaltung von sozial lebenden Kaninchen ist nicht erlaubt.

Gesetzliche Grundlagen

§2 des Tierschutzgesetzes

Weiterlesen

Mist-Entsorgung – welche Möglichkeiten gibt es?

Selbst bei nur zwei Kaninchen kommt schon einiges an Mist zusammen, noch schlimmer wird es bei großen Gruppen. Recht schnell stellt sich dann die Frage, wo man diesen am besten entsorgt.

Entsorgng über Rest- und Biomüll

Man kann die Späne in der Restmülltonne entsorgen, erfahrungsgemäß ist die aber schnell voll. Ob man die Späne in der Biomülltonne entsorgen darf, kann man bei der ortsansässigen Müllabfuhr erfragen. Sollte es erlaubt sein, kann man bei Bedarf auch mehrere Tonnen kostenfrei dazu bestellen. Eventuell kann man Biomüllsäcke dazu kaufen, die aber recht teuer und nicht unbedingt groß sind. Alternativ kann man die Späne in größeren Säcken auch direkt zur Mülldeponie fahren.

Weiterlesen

Kaninchen im Herbst

Tipps zur Ernährung & Haltung gegen Matsch, Regen, Unwetter und Kälte

Es wird Herbst und die ersten Blätter fallen von den Bäumen. Damit die Kaninchen gut durch den Winter kommen, empfiehlt es sich, schon jetzt das Gehege vor Wetter zu schützen und winterfest zu machen, die Ernährung auf eine energiereichere Winterernährung umzustellen und Gesundheitsproblemen vorzubeugen. Alle Infos dazu bietet dieser Artikel.

Lieber hören statt lesen?

Fellwechsel – wenn die Haare fliegen…

Herbst ist Fellwechselzeit – ihr könnt eure Kaninchen unterstützen indem ihr herumfliegende Haare schnell entfernt, damit sie nicht beim Fressen oder Putzen aufgenommen werden. Zudem könnt ihr Haarballen vorbeugen, dafür eignen sich Zupfbürsten zum Kämmen und Leinkuchenpellets als Leckerli. Am besten jedoch veugt eine reine Grünfutterernährungden Haarballen vor.

Mehr Tipps im Fellwechsel gegen Haarballen

Fütterung – Laub, Saaten, Obst und Knollen?

Der Herbst bietet viele Möglichkeiten um die Kaninchen mit saisonalen Futter zu versorgen.

Zweige zum knuspern
  • Hauptfutter bleibt natürlich immer Grünfutter, wenn dieses jedoch in der Natur rar wird, kann man Gründüngung verwenden.
  • Zudem ist der Herbst Obstzeit, in kleineren Mengen eignet sich heimisches Obst um Winterspeck anzufressen. Vielleicht landen auch im Auslauf automatisch Äpfel und Birnen? Geben Sie jedoch Obst nur in kleinen Mengen (aus der Hand) und lassen Sie es bei Verdauungsstörungen weg.
  • Auch das Knollengemüse hat nun Saison. Dieses eignet sich hervorragend um den erhöhten Energiebedarf zu decken. Da das Grünfutter nun weniger Proteine und Stärke enthält, können kleinere Mengen Pastinaken, Möhren und Petersilienwurzel angeboten werden. Es ist jedoch immer nur ein Beifutter und sollte niemals den Hauptanteil ausmachen.
  • Gerne dürfen die Kaninchen auch Laub fressen, besonders beliebt sind Laubkisten, vielleicht finden die Kaninchen aber auch Laub im Freilauf? Welches sie fressen dürfen, erfahrt ihr in der Zweigeliste!
  • Wenn Sie Bäume zuschneiden, dann denken Sie beim Schnitt an die Kaninchen: Sie freuen sich sehr über die frischen Zweige!
  • Kleine Mengen Saaten oder auch mal eine Getreideähre sind im Herbst ein gesundes Leckerli. Mais sollte nur in kleinen Mengen gegeben werden, besonders wenn er reif und getrocknet ist. Man kann jedoch Maiskolben für den Winter trocknen. Dafür werden sie z.B. auf eine Heizung gelegt, um Schimmelbildung zu verhindern.

Denkt auch daran, euch zur Winter-Ernährung zu informieren!

Darmparasiten lieben den Herbst…

Besonders im Herbst kommt es im Außengehege häufig zu einem verstärkten Befall mit Darmparasiten wie Würmern und Kokzidien. Damit es gar nicht erst zu Symptomen wie Abmagerung oder Durchfall kommt, sollte eine Kotprobe von drei Tagen auf Darmparasiten untersucht werden. Dafür wird der Kot gesammelt und zeitnah beim Tierarzt abgegeben. So lässt sich verhindern, dass die Kaninchen nicht fit und gesund in den Winter starken können.

Die kleine Urin- und Köttelkunde

Weiterlesen

Freie Wohnungshaltung – ein Beispiel

Freie Wohnungshaltung wird unter Kaninchenhaltern immer beliebter. Nicht nur der gute Bezug zu den Kaninchen, sondern auch der geringere Platzverbrauch und das es sehr artgerecht ist, überzeugen viele Halter.

Mit diesem Beispiel möchten wir zeigen, wie sich die Ansprüche an die Optik und das Wohnfeeling mit den Bedürfnissen der Tiere verbinden lassen.

Toilettenecken

    

Futterplätze

Weiterlesen

Extreme Minusgrade in Außenhaltung

Die gute Nachricht zu erst: Kaninchen sind nicht kälteempfindlich. Wenn sie bereits im Herbst oder durch langsame Gewöhnung an die Winter-Außenhaltung herangeführt wurden und in einem großen, artgerechten Gehege leben, vertragen sie Minusgrade sehr gut. Mehr Probleme haben Kaninchen mit starker Hitze im Sommer.

Wenn jedoch die Minusgrade in den zweistelligen Bereich klettern, haben Kaninchen damit auch zu kämpfen. Gesundheitlich angeschlagene oder unzureichend gehaltene oder versorgte Tiere können sogar dadurch versterben. Deshalb ist es wichtig, sich zu informieren, wie man seine Kaninchen optimal unterstützen kann und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen.

Lieber hören als lesen?

Der Kältetod im Kaninchenstall

Weiterlesen

Kaninchen im Schlaf- und Kinderzimmer?

Eignen sich Kaninchen als wechselaktive Tiere für die Haltung im Kinder- oder Schlafzimmer?

Morgens von einem Nasenstupser oder ins Bett hüpfende Kaninchen geweckt zu werden? Die Kaninchen um sich herum zu haben? Das klingt zunächst sehr schön und angenehm, allerdings vergessen viele Halter, dass Kaninchen wechselaktiv sind. Eignen sie sich für die Haltung im Schlaf- oder Kinderzimmer?

Weiterlesen

Urinflecken aus Parkett, Laminat, PVC und Teppichboden entfernen

kaninchen wohnungLeider kann es vorkommen, dass Kaninchen oder andere Haustiere auf dem Boden Urin absetzen, umso ärgerlicher ist es, wenn man diese nicht gleich sieht, so dass sie schön einziehen und nicht rechtzeitig aufgewischt werden können. Die Flecken sind nicht nur unschön, sondern können auch zu Haftungsproblemen führen, besonders in Mietwohnungen.

Umso wichtiger ist es, diese Flecken möglichst gut weg zu bekommen. Wer es jedoch bereits probiert hat wirkt gemerkt haben, dass es meistens nicht funktioniert.

Mit ein paar Geheimtipps kann man es allerdings trotzdem schaffen.

Weiterlesen

Sozialisierung – warum gibt es so viele schlecht verträgliche Kaninchen?

beißenViele Halter fragen sich irgendwann, warum einzelne Kaninchen nicht gruppentauglich sind (sondern nur als Paar zu halten), wieso es immer wieder zu Beißereien kommt und warum die Gruppe nicht einfach harmonisiert?

Leider wissen gerade Gruppenhalter, dass einige Kaninchen nicht gruppentauglich sind und nur als Pärchen gehalten werden können. Sobald ein gleichgeschlechtliches Kaninchen auftaucht, werden sie sehr aggressiv. Und das, obwohl Kaninchen doch eigentlich in der Natur in Gruppen leben und hoch sozial sind.

Weiterlesen