Wichtig: Als absolute Mindestmaße gelten:

Für 2 Kaninchen:
Min. 6m²  Grundfläche für zwei Kaninchen (+20% für jedes weitere).
Bei wenig oder keinem Auslauf empfehlen wir min. 10m² Grundfläche.
Mehr Infos zu den Mindestmaßen

Es gibt drei mögliche Gehegeformen

Bodengehege

Bodengehege sind die günstigsten, einfachsten und dezentesten Gehege und somit ideal für kleinere Gärten, Mietgärten und kleine Gruppen geeignet. Sie haben jedoch den großen Nachteil, dass sie schwer zu reinigen, nicht begehbar und unpraktisch sind. Sie sollten min. 1m hoch sein, damit die Kaninchen darin springen und toben können!


Pyramidengehege

Diese Gehegeform hat den Vorteil, dass sie begehbar ist, aber gleichzeitig der Bau einfacher als bei einem rechteckigen Gehege zu meistern ist, zudem sind sie sehr stabil und brauchen weniger Material.


Begehbare Gehege

Ein mannhohes Gehege ist sicherlich die idealste Lösung, da es einfach zu pflegen ist. Zudem kann man auch rein gehen um sich mit den Tieren zu beschäftigen. Allerdings ist es verhältnismäßig teuer und aufwändig im Bau. Auch sollte die Statik beachtet werden (Schneelast, Stabilität…). Wird sehr groß gebaut, ist ggf. eine Baugenehmigung erforderlich.

Käufliche Metallvolieren

Im Handel gibt es Metallgestelle, die allerdings mit einem nicht-mardersicheren Draht (6eck-Draht) geliefert werden. Wenn man einen Volierendraht verwendet und nach unten sichert, sowie die Türe nachrüstet, sind sie gut geeignet. Sie sind extrem langlebig und verfaulen nicht.


Gehege vom Volierenbauer

Volierenbauer können dir eine Voliere nach deinen Vorstellungen bauen. Die Volieren sind extremst langlebig und können z.B. bei einem Umzug mitgenommen werden.


Gehege aus einem Gewächshaus

Teile müssen zur Belüftung gegen Gitter ausgetauscht werden, Achtung vor Hitzestau! Im Sommer müssen die Kaninchen immer der Hitze ausweichen können.


Kaninchengehege auf der Basis eines Zwingers

Ihr habt einen alten Zwinger? Dieser lässt sich meist für die Kaninchen aufrüsten. Wichtig ist, dass das Gitter mardersicher ist.

Gehege auf der Basis großer Kaninchenspielhäuser

Kaninchenspielhäuser sind super geeignet, oft wachsen die Kinder raus und man kann dem Häuschen ein zweites Leben schenken.


Gehege mit Gartenhaus

Kaninchengehege aus einem Carport

Selbst gebaute Kaninchengehege


Tagfreilauf-Gehege (nicht mardersicher/fuchssicher!)

Wenn Sie in einem Gebiet mit vielen größeren Greifvögeln (Milan, Habicht) leben, sollten Sie ein Obstbaumnetz über den Freilauf spannen. Am besten wird der Freilauf direkt an den mardersicheren Nachtfreilauf dran gebaut, damit die Kaninchen nicht getragen werden müssen. Kaninchen möchten am liebsten jeder Zeit zurück in ihre “Höhle” fliehen können und nicht täglich herum getragen werden.   Infos zu verschiedenen Umzäunungs-Möglichkeiten.

Viele weitere Ideen wie man den Freilauf/Auslauf umzäunen und gestalten kann: Auslauf für Kaninchen