Der Kauf

Wenn Sie sich für ein oder mehrere Kaninchen aus guter Herkunft entscheiden möchten, sollten Sie folgendes beachten:

Informieren Sie sich vorher!

  • Nehmen sie grundsätzlich mindestens zwei Kaninchen auf, wenn Sie also noch kein Kaninchen zu Hause haben, sollten Sie sich für zwei Kaninchen entscheiden, Einzelhaltung ist Tierquälerei!
  • Erkundigen Sie sich vorher, was Kaninchen brauchen (Grundbedürfnisse, Haltung, Ernährung…) auf dieser und auf anderen Kaninchenseiten. Niemals sollten Sie Kaninchen in einem Stall oder Käfig halten oder normales Trockenfutter füttern.
    Viele Haltungs- und Fütterungsfehler führen zu Erkrankungen, hohen Tierarztkosten, Verhaltensstörungen und Problemen. Das alles lässt sich vermeiden.
  • Die Herkunft entscheidet über spätere Probleme (z.B. Krankheiten) und Sie haben die Möglichkeit durch die Herkunft Tierquälerei zu verhindern.

Welches Kaninchen auswählen?

  • Suchen Sie ein Kaninchen aus, dass zu den vorhandenen Kaninchen passt (Charakter, Alter, Geschlecht…) und erkundigen Sie sich unbedingt vorher zum Ablauf der Vergesellschaftung, damit es klappt, die Kaninchen aneinander zu gewöhnen. Sprechen Sie ab, dass Sie die Kaninchen zurück bringen können, wenn die Zusammenführung misslingt.
  • Neben der guten Herkunft ist auch entscheidend, welche Kaninchen-Rasse zu Ihnen passt.
    Erkundigen Sie sich vorher zu den Charakter-Eigenschaften und der Krankheitsanfälligkeit der Wunschrassen bzw. auch von Mischlingen.
  • Große Kaninchenrassen sind meist ruhiger und werden zahmer als kleine Rassen, besonders kleine Rassen sind oft sehr aktive und vorsichtige Kaninchen. Welche Kaninchenrasse?
  • Schauen Sie sich an, ob das Kaninchen gesund ist. Ist der After sauber? Sind die Augen gesund oder tränen sie? Ist das Fell und die Haut normal oder hat das Kaninchen Schuppen, Kahlstellen oder Wunden? Wie sieht er Kot aus? Frisst es? Sind die Geschwister und Eltern gesund? Werden kranke Tiere tierärztlich behandelt? Suchen Sie im Zweifelsfall nach dem Kauf einen Tierarzt auf oder entscheiden Sie sich für ein anderes Kaninchen.
  • Was hat das Kaninchen bisher zu fressen bekommen? Ist es Innen- oder Außenhaltung gewöhnt?
  • Beobachten Sie die Kaninchen länger, suchen Sie Kontakt zu ihnen um zu sehen, welches Tier und welcher Charakter zu Ihnen passt.
  • Welche Anforderungen sollte das Kaninchen erfüllen (z.B. Stubenreinheit, Kindertauglichkeit….). Erkundigen Sie sich vorher zu diesen Themen und wählen Sie entsprechende Tiere aus. Ältere Kaninchen sind oft stubenrein, bei Babys ist es noch nicht klar, ob sie es jemals werden. Für Kinder sind vor allem große Rassen geeignet, da sie zahmer und ruhiger sind. Diese können jedoch nur im Garten gehalten werden.
  • Kaufen Sie niemals Kaninchen-Babys die zu früh (vor der 10, besser 12. Lebenswoche) von ihrer Mutter getrennt wurden oder nicht artgerecht aufgewachsen sind!
  • Hier finden Sie eine Checkliste für den Kaninchenkauf, die unbedingt beachtet werden sollte!

Vorbereitungen

  • Bauen Sie vor dem Einzug ein artgerechtes Innen- oder Außengehege auf.
  • Besorgen Sie artgerechte Einrichtung (Unterschlüpfe, Beschäftigung, Näpfe, Toilettenkisten…).
  • Machen Sie bei Wohnungshaltung mindestens einen Raum kaninchensicher (für den täglichen Auslauf).
  • Sollten Sie bereits Kaninchen halten: Richten Sie ein separates Gehege ohne Sichtkontakt für den Neuankömmling vor.
  • Eine passende Transportbox ist nicht nur zum Abholen empfehlenswert, sondern auch für zukünftige Tierarztversuche, Umzüge, Fahrten zur Urlaubsbetreuung etc.

Kaninchenkiste

Kaninchenkiste

Eine artgerechte Ernährung für Kaninchen bedeutet, dass Sie rund um die Uhr frisches Blattgemüse zur Verfügung haben müssen. Kaninchen benötigen sehr große Mengen an Frischfutter, die Hauptbestandteile sollten Kohl und Bittersalate sein. Die meisten Supermärkte bieten nicht alle Sorten, die man hierfür benötigt.

Diesen Bedarf deckt die Firma Kaninchenkiste GmbH & Co. KG. Hier kannst du bequem von zu Hause alles bestellen für deine Kaninchen. Sie haben genau die Auswahl, die ein Kaninchenhalter braucht und ersparen dir so in verschiedene Supermärkte zu fahren. Alles wird bequem nach Hause geliefert zu einem fairen Preis.

Weißt du was die Kaninchenkiste auch so besonders macht? Die Kräutertüte. Sie beinhaltet eine große Vielfalt an verschiedenen frischen Kräutern, 1 kg kostet nur 4,29 Euro. Außerdem gibt ein tolles Abo-Modell: Du kannst dir deine persönliche Kaninchenkiste zusammenzustellen oder alternativ eine der fertigen Kaninchenkisten auswählen und bekommst sogar noch 10% Rabatt.

Kaninchenkiste bietet dir die einfache Möglichkeit deine Kaninchen günstig, bequem und artgerecht zu ernähren.

Kaninchenkiste *

kaninchen zieht einDer Einzug

  • Viele Kaninchen tragen versteckte Krankheiten. Sind andere Kaninchen vorhanden, sollten Sie eine Kotprobe von drei Tagen sammeln und über den Tierarzt im Labor auf Parasiten untersuchen lassen, um diese nicht in Ihre Gruppe einzuschleppen. Lassen Sie außerdem das Kaninchen gründlich untersuchen oder halten sie es etwa zwei Wochen in Quarantäne. Wird das Kaninchen bereits vom Tierarzt durchgecheckt, geimpft, kastriert und mit bekannten EC-Status übernommen, kann man auf die Quarantäne verzichten.
  • Lassen Sie das Geschlecht von zwei unabhängigen Personen bestimmen, bevor Sie das Kaninchen zu anderen Kaninchen setzen!
  • Männliche Jungtiere müssen vor der 12. Lebenswoche frühkastriert werden bzw. schon frühkastriert abgegeben werden. Das ist wichtig, denn ansonsten müssen sie mit der Geschlechtsreife (12. Lebenswoche) getrennt werden und dann auch nach der Kastration eine Kastrationsquarantäne absitzen, da sie in dieser Zeit noch zeugungsfähig sind! Das wirkt sich auf die Sozialisation der Jungtiere aus, die dann später schlechter verträglich sein können und verursacht Stress (Neuvergesellschaftung als Anfänger!) und Arbeit (zwei getrennte Gehege…)!
  • Das Kaninchen braucht erst einmal etwas Zeit, um sich einzugewöhnen. Sie können Sich zu ihm setzen und es beobachten. Am Anfang sollte man nicht ständig alles verändern oder das Kaninchen herausnehmen.
  • Stellen Sie langsam die Ernährung um, falls das Kaninchen zuvor etwas anderes zu fressen bekommen hat.
  • Erkundigen Sie sich zur Stubenreinheit und wie man Kaninchen zähmt.

* bezahlte Werbung