Erklärung: Ohne Einschränkungen fressbar, achte jedoch darauf, dass mindestens zwei Drittel, besser mehr des Futters blättriges Grünfutter sein sollte! Zudem sollten andere Futtermittel (frische Kräuter, Zweige, Wiese…) in der Mischung enthalten sein, z.B. ca. 50% Bittersalate (in Wohnungshaltung besser 70%) ca. 30% blättriger Kohl (in Wohnungdhaltung besser 10%) 15% andere Blattgemüse und Gemüsegrün höchstens 10% Küchenkräuter Hinweis vor Verfütterung beachten! Eher ungeeignet als Futter, giftig oder kritisch, teils in kleinen Mengen geeignet
Infos zur Ernährung von Kaninchen
Kaninchenkiste
Kaninchenkiste
Eine artgerechte Ernährung für Kaninchen bedeutet, dass Sie rund um die Uhr frisches Blattgemüse zur Verfügung haben müssen. Kaninchen benötigen sehr große Mengen an Frischfutter, die Hauptbestandteile sollten Kohl und Bittersalate sein. Die meisten Supermärkte bieten nicht alle Sorten, die man hierfür benötigt.
Diesen Bedarf deckt die Firma Kaninchenkiste GmbH & Co. KG. Hier kannst du bequem von zu Hause alles bestellen für deine Kaninchen. Sie haben genau die Auswahl, die ein Kaninchenhalter braucht und ersparen dir so in verschiedene Supermärkte zu fahren. Alles wird bequem nach Hause geliefert zu einem fairen Preis.
Weißt du was die Kaninchenkiste auch so besonders macht? Die Kräutertüte. Sie beinhaltet eine große Vielfalt an verschiedenen frischen Kräutern, 1 kg kostet nur 4,29 Euro. Außerdem gibt ein tolles Abo-Modell: Du kannst dir deine persönliche Kaninchenkiste zusammenzustellen oder alternativ eine der fertigen Kaninchenkisten auswählen und bekommst sogar noch 10% Rabatt.
Kaninchenkiste bietet dir die einfache Möglichkeit deine Kaninchen günstig, bequem und artgerecht zu ernähren.
Artischocken im Glas sind nicht zur Fütterung geeignet, da sie in Öl eingelegt sind. Frische Artischocken können in kleinen Mengen angeboten werden, sind aber eigentlich kein richtiges Kaninchenfutter.
Akzeptanz: schlecht
Aubergine
Auberginen können ab und zu in kleinen Mengen angeboten werden. Unreife Stellen und das Grün haben einen recht hohen Solaningehalt und dürfen deshalb nur im Gemisch mit anderen Gemüse in Kleinstmengen verfüttert werden. Auberginen eher selten verfüttern.
Akzeptanz: schlecht
Avocado
Unreife Avocados können für Kaninchen giftig sein. Es gibt/gab früher einige Vergiftungsfälle, die auf Avocados zurück geführt wurden und für die das Persin verantwortlich gemacht wurde, das in großen Mengen giftig wirken kann. Persin ist jedoch nur in den Blättern und im Kern in giftigen Mengen enthalten. Diese Vergiftungsfälle sind höchstwahrscheinlich auf Pestizide/Spritzmittel zurück zu führen, vorsichtshalber sollte man Avocado aber besser nicht verfüttern.
Akzeptanz: schlecht
Bambus
Gartenbambus ist ein ideales Futter, da er auch im Winter grün bleibt. Er gehört zur Familie der Süßgräser und ist zur Verfütterung sehr gut geeignet. Wer die Möglichkeit dafür hat, sollte sich irgendwo diese dekorative Pflanze anpflanzen. Bambus ist energiearm und daher ideal bei Übergewicht.
Akzeptanz: sehr gut
Achtung! Es besteht Verwechslungsgefahr mit Glücksbambus, der im Handel als Tischschmuck/Zimmerpflanze angeboten wird und kein echter Bambus ist. Dieser ist giftig. Gartenbambus, egal welcher Art, ist hingegen geeignet.
Blattspinat
Blattspinat ist ein schön blattreiches, beliebtes Futtermittel. Da er einen hohen Oxalsäuregehalt hat, sollte er aber nur immer in einer guten Mischung mit anderen Gemüsesorten oder Wiesengewächsen gereicht werden.
Akzeptanz: gut
Bleichsellerie (Stangensellerie)
Sellerie ist ein gutes Futtermittel. Der Stangensellerie ist angenehm blattreich, er wird sehr gut vertragen und kann mit allen Bestandteilen verfüttert werden. Sellerie ist ideal für Kaninchen mit empfindlicher oder kranker Verdauung oder als blattreiches Winterfutter.
Akzeptanz: gut
Blumenkohl
Blumenkohl ist sehr beliebt bei den Kaninchen und auch gesund. Da es sich um ein Kohlgewächs handelt, sollte er immer schön langsam angefüttert werden, dann kann als Beikost gereicht werden. Es können auch die Blumenkohl-Blätter und der Stunk mit verfüttert werden. Nur für Kaninchen, die handelsübliches Trockenfutter bekommen, ist Kohl unverträglich.
Akzeptanz: sehr gut
Blumenkohlblätter
Blumenkohlblätter sind ein gutes Futter für Kaninchen. Da es sich um ein Kohlgewächs handelt, sollte er immer schön langsam angefüttert werden, dann kann als Beikost gereicht werden. Es können auch die Blumenkohl-Blätter und der Stunk mit verfüttert werden. Nur für Kaninchen, die handelsübliches Trockenfutter bekommen, ist Kohl unverträglich.
Bohnen
Bohnen können bei sehr abwechslungsreicher, trockenfutterfreier Ernährung ab und zu in kleineren Mengen gefüttert werden. Sie sind kein richtiges “Kaninchenfutter”.
Akzeptanz: schlecht
Braunkohl
Braunkohl ist ein ideales, blattreiches Winterfutter. Da es sich um ein Kohlgewächs handelt, sollte er immer schön langsam angefüttert werden. Nur für Kaninchen, die handelsübliches Trockenfutter bekommen, ist Kohl unverträglich. Grünkohl ist extrem energiereich und sollte daher insbesondere in Wohnungshaltung nicht im Übermaß angeboten werden, auch wenn sie ihn lieben. Bei Übergewicht ist er nur in kleinen Mengen zum “Erarbeiten” erlaubt, er kann zudem aufgrund des hohen Energiegehaltes in größeren Mengen verfüttert zu Problemen mit dem Blinddarm führen (Matschkot, unsauberes Hinterteil).
Akzeptanz: sehr gut
Brokkoli
Brokkoli ist sehr beliebt und gehört zu den sehr gut verträglichen Kohlsorten. Da es sich um ein Kohlgewächs handelt, sollte er immer schön langsam angefüttert werden, dann kann er auch in großen Mengen gereicht werden. Nur für Kaninchen, die handelsübliches Trockenfutter bekommen, ist Kohl unverträglich. Akzeptanz: sehr gut
Champignon
Pilze sind allgemein als Futtermittel umstritten. Entweder füttert man sie gar nicht, oder nur gelegentlich in sehr geringen Mengen.
Akzeptanz: schlecht
Chicoree
Chicoree kann sehr gut verfüttert werden. Die äußeren Blätter haben einen relativ hohen Oxalsäure-Gehalt. Chicoree ist ein ideales, blattreiches Futter. Durch seine Bitterstoffe ist er sehr gut verträglich und auch für Kaninchen mit kranker oder empfindlicher Verdauung ideal.
Akzeptanz: gut
Chili
Chili ist recht scharf und deshalb wird oft von der Verfütterung abgeraten. Scharfe Futtergemüse können in sehr geringen Mengen gelegentlich angeboten werden, sofern man seine Kaninchen abwechslungsreich füttert und die Kaninchen Chili überhaupt fressen. Das enthaltene Capsaicin hat eine vielfältige Heilwirkung, u.a. wirkt es gegen Tumoren, stimuliert den Herzmuskel bei Herzerkrankungen und reduziert Gelenksschmerzen und Übergewicht.
Akzeptanz: schlecht
Chinakohl
Chinakohl ist gut verträglich und kann auch in großen Mengen verfüttert werden. Langsam anfüttern! Nur für Kaninchen, die handelsübliches Trockenfutter bekommen, ist Kohl unverträglich.
Akzeptanz: gut
Eisbergsalat
Eisbergsalat kann verfüttert werden. Die äußeren Blätter sind meist mit Spritz- und Düngemitteln belastet, daher kann man sie vor der Verfütterung entfernen. Allgemein ist Eisbergsalat eher ein Salat mit geringer Wirkstoffkonzentration, der nur einen kleinen Teil der Ration ausmachen sollte.
Akzeptanz: gut
Eichblattsalat
Eichblattsalat kann gut verfüttert werden. Die äußeren Blätter sind meist mit Spritz- und Düngemitteln belastet, daher kann man sie vor der Fütterung entfernen.
Akzeptanz: gut
Endivie
Endivie ist sehr gut für die Fütterung geeignet. Endivie enthält eine sehr hohe Konzentration an Bitterstoffen, diese stabilisieren die Verdauung. Deshalb und wegen seiner blättrigen Struktur, ist Endivie ein idealer Hauptbestandteil des Futters.
Akzeptanz: gut
Erbsenschoten
Erbsenschoten können bei vielfältiger, trockenfutterfreier Ernährung verfüttert werden, sofern man sie immer in einer guten Mischung mit anderen Gemüse reicht. Sie sind jedoch eigentlich kein “Kaninchenfutter”.
Akzeptanz: schlecht
Feldsalat
Feldsalat kann sehr gut verfüttert werden. Er ist ein klassischer Wintersalat.
Akzeptanz: gut bis schlecht
Fenchel(knolle)
Fenchel ist sehr gut zur Verfütterung geeignet. Aufgrund seiner ätherischen Öle wirkt er sich bei Verdauungsbeschwerden positiv auf den Verdauungstrakt aus. Auch ist er ideal für die Anfütterung von Gemüse geeignet und sehr gut verträglich. Fenchel kann zu roten Urin führen (unbedenklich). Das Fenchelgrün ist unglaublich beliebt und kann in großen Mengen verfüttert werden. Die Knolle ist eine gute Beikost. Aber Achtung: Fenchel ist sehr energiereich und daher nicht für übergewichtige Kaninchen geeignet.
Akzeptanz: sehr gut
Frisée Salat
Friséesalat kann gerne gefüttert werden. Die Bitterstoffe sind ideal für die Verdauung. Die äußeren Blätter sind meist mit Spritz- und Düngemitteln belastet, daher kann man sie vor der Verfütterung entfernen.
Akzeptanz: gut (Foto: Frank C. Müller)
Frühlingszwiebel
Frühlingszwiebeln sind scharf, daher wird oft von der Verfütterung abgeraten. Scharfe Gemüse können in sehr geringen Mengen gelegentlich angeboten werden, sofern man seine Kaninchen abwechslungsreich füttert. Im Krankheitsfall wirken Frühlingszwiebeln im Körper antibakterielle, senken den Blutdruck, die Blutfettwerte und den Blutzucker, auch Blut verflüssigende und antiasthmatische Eigenschaften wurden in Versuchen bestätigt. Deshalb werden Zwiebelgewächse meist nach Bedarf selektiert.
Akzeptanz: schlecht
Gerade in Innenhaltung ist es wichtig, die Kaninchen mit dem Futter zu beschäftigen, da die Nahrungssuche in der Natur sehr viel Zeit einnimmt und die Beschäftigung für Abwechslung, Beschäftigung und Bewegung sorgt. [auf das Foto klicken um den Futterbaum im Shop anzusehen]
Futtermais(blätter)
Futtermais ist recht stärkereich und daher ein energiereiches Kaninchenfutter (Kraftfutter), bei Übergewicht ist er tabu. Saisonal im Herbst kann unreifer, frischer Mais angeboten werden, von einer Fütterung der trockenen Körner wir aufgrund des hohen Stärkegehaltes und der Schädigung der Zähne abgeraten. Die Blätter der Pflanze sind gut zur Verfütterung geeignet, da sie jedoch stark gespritzt werden, sollten sie erst ab einer gewissen Höhe gefüttert werden. Niedrige Pflanzen enthalten oft noch giftige Spritzmittel.
Akzeptanz: sehr gut
Gelbe Beete
Gelbe Beete ist ein geeignetes Futtermittel und gut verträglich. Im Gemisch verfüttern, wegen des Oxalsäuregehaltes. Manche Kaninchen reagieren mit Durchfall.
Akzeptanz: sehr gut
Futterrübe
Futterrüben sind in kleinen Mengen zur Verfütterung geeignet. Im Herbst lassen sie sich für den Winter einlagern, so dass man im Winter ein günstiges Futtermittel hat.
Akzeptanz: sehr gut (Foto: Markus Hagenlocher)
Grünkohl (Braunkohl)
Braunkohl ist ein ideales, blattreiches Winterfutter. Da es sich um ein Kohlgewächs handelt, sollte er immer schön langsam angefüttert werden. Nur für Kaninchen, die handelsübliches Trockenfutter bekommen, ist Kohl unverträglich. Grünkohl ist extrem energiereich und sollte daher (auch wenn sie ihn lieben) nicht im Übermaß angeboten werden. Bei Übergewicht ist er nur in kleinen Mengen zum “Erarbeiten” erlaubt.
Akzeptanz: sehr gut
Gurke
Gurke ist in kleinen Mengen geeignet. Wenn sie ohne Anfütterung in riesigen Mengen angeboten wird, kann sie zu weichen Kot (Matschkötteln) führen.
Akzeptanz: schlecht bis gut
Herbstrübe
Herbstrüben können verfüttert werden.
Akzeptanz: gut
Ingwer(wurzel)
Ingwer ist sehr scharf für Kaninchen. Er besitzt gesundheitsfördernde Stoffe und wirkt besonders gut bei Kaninchen mit geschwächten Immunsystem, Entzündungen, Eitergeschehen, Kaninchenschnupfen und Gelenkserkrankungen. Da er ungern gefressen wird, kann er im Krankheitsfall geraspelt mit Banane oder Apfel vermischt angeboten werden, um die Akzeptanz zu erhöhen.
Akzeptanz: schlecht
Jaromakohl
Jaromakohl kann gut verfüttert werden und ist ein blattreiches Futtermittel. Da es sich um ein Kohlgewächs handelt, sollte er immer schön langsam angefüttert werden, dann kann er auch in großen Mengen gereicht werden. Wenn man die äußeren Blätter entfernt, minimiert man die Schadstoffbelastung.
Akzeptanz: gut
Kapuzinerbart, Hirschhornsalat
Ideales Futter für Kaninchen, auch in größeren Mengen.
Akzeptanz: gut
Karotte (Möhre)
Karotten werden von den meisten Kaninchen gemocht und sind gut verträglich. Auch zur Anfütterung von Gemüse können sie gut gereicht werden. Karotten können zu roten Urin führen (unbedenklich). Eine Ernährung mit sehr hohen Karottenanteil ist hingegen nicht zu empfehlen, da Kaninchen blättriges Futter als Hauptnahrung fressen sollten. Sie ist nur eine kleine Beikost.
Akzeptanz: sehr gut
Karottengrün
Karottengrün ist ein sehr artgerechtes, krautiges Futtermittel. Hingegen der weitläufigen Meinung führt es bei Frischfütterung nicht zu Blasengrieß. Es hat einen geringeren Kalziumgehalt als Heu. Karottengrün ist sehr energiereich und sollte daher bei Übergewicht nur sehr wenig verfüttert werden.
Akzeptanz: sehr gut
Kartoffel
Kartoffeln haben einen hohen Stärkegehalt (Kraftfutter), in roher Form sind sie zudem schwer verdaulich. Manche Halter bieten Kartoffeln in gekochter Form gelegentlich bei Winter-Außenhaltung an, von gekochten Futtermitteln ist allerdings als Alltagsnahrung wenig zu halten (zu stark verarbeitet für Kaninchen). Für die Gewichtszunahme bei Energiemangel oder zum Päppeln können gekochte Kartoffeln jedoch hilfreich sein. Keinesfalls sollten sie bei Verdauungsstörungen gefüttert werden. In kleinen Mengen kann man sie aber gelegentlich roh anbieten. Die Kartoffelpflanze an sich so wie sie grünen Stellen und Triebe sind sind sehr solaninreich und somit nur bei sehr abwechslungsreicher, trockenfutterfreier Ernährung in kleinen Mengen geeignet, ansonsten können sie giftig wirken!
Akzeptanz: schlecht
Kiwano Horngurke
Horngurken gehören zu den Kürbisgewächsen und können als Beikost angeboten werden. Im Übermaß ohne Anfütterung können sie weichen Kot verursachen.
Akzeptanz: schlecht bis gut
Knoblauch
Knoblauch ist sehr scharf und wird kaum gefressen. Scharfe Gemüse können in sehr geringen Mengen gelegentlich angeboten werden, sofern man seine Kaninchen abwechslungsreich füttert. In geringen Mengen hat Knoblauch gesundheitsfördernde Eigenschaften.
Akzeptanz: schlecht
Knollensellerie
Sellerie ist ein gutes Futtermittel. Der Knollensellerie ist gut für die Winterfütterung geeignet. Er wird sehr gut vertragen und kann mit allem drum und dran verfüttert werden.
Akzeptanz: gut
Knollenselleriegrün
Das Knollenselleriegrün ist ein hochwertiges Futtermittel für Kaninchen und kann in großen Mengen gegeben werden.
Akzeptanz: sehr gut
Kohlrabi
Kohlrabi wird gefressen, seine Blätter sind sehr beliebt und können mit angeboten werden. Da es sich um ein Kohlgewächs handelt, sollte er immer schön langsam angefüttert werden, dann kann er auch in großen Mengen gereicht werden. Nur für Kaninchen, die handelsübliches Trockenfutter bekommen, ist Kohl unverträglich.
Akzeptanz: Kohlrabi-Knolle: schlecht bis gut.
Kohlrabiblätter
Kohlrabiblätter sind sehr beliebt und auch gesund. Da es sich um ein Kohlgewächs handelt, sollten sie immer schön langsam angefüttert werden, dann können sie auch in großen Mengen gereicht werden. Nur für Kaninchen, die handelsübliches Trockenfutter bekommen, ist Kohl unverträglich. Kohlrabiblätter sind sehr energiereich und daher bei Übergewicht nur in kleinen Mengen, die erarbeitet werden müssen, geeignet.
Akzeptanz: sehr gut
Kopfsalat
Kopfsalat kann angeboten werden. Die äußeren Blätter sind meist mit Spritz- und Düngemitteln belastet, daher kann man sie vor der Verfütterung entfernen. Insgesamt ist Kopfsalat ein eher wirkstoffarmer Salat.
Akzeptanz: gut
Krauser Blattsalat (Lollo Rosso, Lollo Bionda)
Auch Blattsalat ist ein gutes Futtermittel. Die äußeren Blätter sind meist mit Spritz- und Düngemitteln belastet, daher kann man sie vor der Verfütterung entfernen.
Akzeptanz: gut
Kürbis
Kürbis kann verfüttert werden, wird aber nur in geringen Mengen verzehrt. Es gibt keine giftige Kürbissorten (Zierkürbisse sind nur ungenießbar), daher kann man nichts falsch machen. Kürbisse lassen sich auch gut im Herbst für die Winterfütterung ergattern.
Akzeptanz: schlecht
Lauch (Porree)
Lauch ist sehr scharf für Kaninchen und wird wenig gefressen. Scharfe Gemüse können in sehr geringen Mengen gelegentlich angeboten werden, sofern man seine Kaninchen abwechslungsreich füttert. Im Krankheitsfall wirken Frühlingszwiebeln im Körper antibakterielle, senken den Blutdruck, die Blutfettwerte und den Blutzucker, auch Blut verflüssigende und antiasthmatische Eigenschaften wurden in Versuchen bestätigt. Deshalb werden Zwiebelgewächse meist nach Bedarf selektiert.
Akzeptanz: schlecht
Lauchzwiebeln
Lauchzwiebeln sind sehr scharf und werden schlecht akzeptiert. Scharfe Gemüse können in sehr geringen Mengen gelegentlich angeboten werden, sofern man seine Kaninchen abwechslungsreich füttert. Im Krankheitsfall wirken Frühlingszwiebeln im Körper antibakterielle, senken den Blutdruck, die Blutfettwerte und den Blutzucker, auch Blut verflüssigende und antiasthmatische Eigenschaften wurden in Versuchen bestätigt. Deshalb werden Zwiebelgewächse meist nach Bedarf selektiert.
Akzeptanz: schlech
Löwenzahnsalat (Catalogna, auch Blattzichorie genannt)
Löwenzahnsalat lässt sich in türkischen Läden kaufen, wenn er nicht vorrätig ist, kann man ihn bestellen lassen. Gerade für Stadtmenschen oder für die Winterfütterung ist Löwenzahn eine tolle Gemüsesorte. Er ist ideal als Hauptbestandteil der Nahrung geeignet. Es handelt sich um einen Bittersalat, der sehr gesund für die Verdauung ist. Löwenzahnsalat ist nicht mit Löwenzahn verwandt, sondern mit der Wegwarte.
Akzeptanz: sehr gut
Mairübe
Mairüben können mit dem beliebten Grün verfüttert werden. Die Rüben selbst sind nur Beikost, das Grün kann in großen Mengen gegeben werden.
Akzeptanz: gut
Mangold
Mangold hat einen relativ hohen Oxalsäure-Gehalt und sollte daher nur immer in einer guten Mischung mit anderen Gemüsesorten oder Wiesengewächsen gereicht werden.
Akzeptanz: gut (allerdings nur die Blattränder, nicht das Weiße)
Meerrettich
Meerrettich ist sehr scharf für den Kaninchen-Magen. Scharfe Gemüse können in sehr geringen Mengen gelegentlich angeboten werden, sofern man seine Kaninchen abwechslungsreich füttert. Meerrettich wirkt heilend bei Entzündungen der Blase, Niere, Harnwege, Atemwege (Schnupfen) und Lunge, er hat schleimlösende und entzündungshemmende Eigenschaften. Wegen seiner schlechten Akzetanz kann er im Krankheitsfall mit einem Lieblingsfutter vermischt angeboten werden.
Akzeptanz: schlecht.
Möhre (Karotte)
Karotten werden von den meisten Kaninchen gemocht und sind gut verträglich. Auch zur Anfütterung von Gemüse können sie gut gereicht werden. Karotten können zu roten Urin führen (unbedenklich). Eine Ernährung mit sehr hohen Karottenanteil ist hingegen nicht zu empfehlen, da Kaninchen blättriges Futter als Hauptnahrung fressen sollten. Sie ist nur eine kleine Beikost.
Akzeptanz: sehr gut
Möhrengrün
Karottengrün ist ein sehr artgerechtes Futtermittel. Hingegen der weitläufigen Meinung führt es bei Frischfütterung nicht zu Blasengrieß. Es hat einen geringeren Kalziumgehalt als Heu. Karottengrün ist sehr energiereich und sollte daher bei Übergewicht nur sehr wenig verfüttert werden.
Akzeptanz: sehr gut
Olive
Oliven aus dem Glas sind in Öl oder andere ungesunde Sachen eingelegt und deshalb nicht als Futter geeignet. Oliven in frischer Form können ab und zu in kleinen Mengen verfüttert werden. Aufgrund ihres hohen Fettgehaltes sind sie ein Kraftfutter.
Akzeptanz: gut
Pok Choi / Pak Choy
Pak Choi (auch Senfkohl oder Blätterkohl genannt) ist mit dem Chinakohl verwandt und stammt aus Asien. Er kann angeboten werden und ist ein gutes Futter.
Akzeptanz: gut
Palmkohl (Schwarzkohl)
Schwarzkohl ist ein gesundes Futtermittel. Er kann auch in großen Mengen verfüttert werden, wenn er zuvor angefüttert wurde und ist allgemein gut verträglich. Nur für Kaninchen, die handelsübliches Trockenfutter bekommen, ist Kohl unverträglich.
Akzeptanz: sehr gut
Paprika (alle Farben)
Paprika kann gerne angeboten werden, wird aber meist nur in geringen Mengen verzehrt. Manche Kaninchen mögen ihn allerdings. Besonders beliebt ist das weiße, innere Gewebe. Der grüne Teil des Stunks enthält viel Solanin. Bei abwechslungsreicher Ernährung kann er gelegentlich in sehr kleinen Mengen mitgefüttert werden.
Akzeptanz: schecht bis gut
Pastinake
Pastinaken können gerne in kleinen Mengen verfüttert werden und sind auch gut verträglich. Sie fördern die Gesundheit der Verdauung. Achtung: Pastinaken sind Energiebomben und daher bei Übergewicht ungeeignet.
Akzeptanz: sehr gut
Petersilienwurzel
Petersilienwurzel kann gerne in kleineren Mengen angeboten werden. Sie sind gut für eine gesunde Verdauung. Aber Achtung: Sie ist extrem energiereich und daher bei Übergewicht tabu.
Akzeptanz: sehr gut
Pilze (alle Speise-Arten)
Pilze sind allgemein als Futtermittel umstritten. Entweder füttert man sie gar nicht oder nur in sehr geringen Mengen. Kaninchen mögen sie auch nicht sonderlich und lassen sie meist liegen.
Akzeptanz: schlecht
Portulak, Burzelkraut
Ideales Futter, auch in großen Mengen.
Akzeptanz: gut
Radicchio
Radicchio ist kein Kohl sondern ein Bittersalat und kann sehr gut verfüttert werden. Die äußeren Blätter sind meist mit Spritz- und Düngemitteln belastet, daher kann man sie vor der Verfütterung entfernen. Radicchio ist ein super Futtermittel.
Akzeptanz: gut bis sehr gut
Radieschen
Radieschen sind scharf und daher nur in kleineren Mengen zur Verfütterung geeignet.
Akzeptanz: schlecht bis gut
Radieschenblätter
Radieschenblätter sind sehr beliebt und können gut in großen Mengen verfüttert werden.
Akzeptanz: sehr gut
Rettich
Rettich ist recht scharf. Scharfe Gemüse können in sehr geringen Mengen gelegentlich angeboten werden, sofern man seine Kaninchen abwechslungsreich füttert. Die Blätter sind sehr beliebt und können ebenfalls verfüttert werden. Rettich wirkt stark entzündungshemmend, besonders auf die Atem- und Harnwege.
Akzeptanz: schlecht. Rettich-Grün: sehr gut.
Rhabarber
Rhabarber wird fälschlich oft als giftig bezeichnet. In kleineren Mengen bei einer guten Mischung an Futterpflanzen ist er allerdings problemlos (Achtung: hoher Oxalsäuregehalt!).
Akzeptanz: schlecht
Romana
Romana ist ein gut geeigneter Futter-Salat. Die äußeren Blätter sind meist mit Spritz- und Düngemitteln belastet, daher kann man sie vor der Fütterung entfernen.
Akzeptanz: gut
Wird das Grünfutter in einer Raufe angeboten, muss es sich erarbeitet werden. Das beugt Übergewicht vor. Der Deckel schützt vor Verletzungen wenn die Kaninchen in die Raufe springen. [auf das Foto klicken um die Raufe im Shop anzusehen]
Romanesko
Romanesko ist ein Kohlgemüse und zwar eine Variante des Blumenkohls. Er kann nach langsamer Anfütterung auch in größeren Mengen gereicht werden. Nur für Kaninchen, die handelsübliches Trockenfutter bekommen, ist Kohl unverträglich.
Akzeptanz: sehr gut (Foto: Richard Bartz)
Rosenkohl
Rosenkohl kann gut verfüttert werden und wird gerne gefressen. Da es sich um ein Kohlgewächs handelt, sollte er immer schön langsam angefüttert werden. Wenn man die äußeren Blätter entfernt, minimiert man die Schadstoffbelastung. Nur für Kaninchen, die handelsübliches Trockenfutter bekommen, ist Kohl unverträglich. Rosenkohl ist recht energiereich und daher bei Übergewicht nur in kleinen Mengen geeignet.