Die Kaninchenwiese
Seit Januar 2008 gibt es den Kaninchen-Ratgeber Kaninchenwiese. Die Kaninchenwiese, ins Leben gerufen von Frau Schillinger, ist eine spezielle Fachseite für Kaninchenhalter, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, fundierte Informationen über die Haltung von Kaninchen bereit zu stellen und über ihre Bedürfnisse aufzuklären.
Wir widmen uns insbesondere folgenden Aufgaben
- Bereitstellung von Informationen aller Bereiche der Kaninchenhaltung (Verhalten, Ernährung, Haltung…) über unsere Homepage www.kaninchenwiese.de
- Aufklärungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit über die Bedürfnisse von Hauskaninchen im Rahmen von sozialen Netzwerken, Druck und Verteilung von Infomaterial, Plakaten etc. – insbesondere über Haltungsfehler, Grundbedürfnisse und weit verbreitete Irrtümer
- Beratung und Hilfen für Kaninchenhalter (Mailberatung, Beratung über soziale Netzwerke, Hilfen vor Ort)
- Aktive Nothilfe von Kaninchen in Not im eigenen Tierheim für Kaninchen, sofern es die Kapazitäten und Möglichkeiten zulassen
- Hilfe bei der Vernetzung von Kaninchenhaltern (Beratungsliste für deutschlandweite Hilfen vor Ort, Listen mit Urlaubsbetreuung-Angeboten, Listen von Notstationen etc.)
- Die Förderung der Etablierung des Kaninchens als wunderbares, gewitztes, intelligentes Haustier (und nicht als „Kindertier“ oder „trostloses Käfigtier“) mit Bedürfnissen und Anforderungen aber auch vielen Potenzialen
- Vernetzung mit anderen Organisationen und Haltern, die an ähnlichen Zielen arbeiten
- Förderung einer Community für engagierte Kaninchenhalter, die ihre Tiere als vollwertige Haustiere halten und sich zu dieser Haltung und auftauchenden Problemen oder andere Themen rund ums Thema Kaninchen austauschen möchten.
- Informationen und Weiterbildung für Tierärzte
Die Kaninchenwiese ist ein Projekt, das erst durch viele helfende und unterstützende Hände möglich ist.
Unsere Informationen sind nach besten Wissen und Gewissen verfasst worden, jedoch gehen wir davon aus, dass man immer dazu lernen kann und sind offen für Anregungen und sachliche Kritik. Wir sehen unsere Informationen als Angebot für Kaninchenhalter, die Interesse an diesen Informationen und einer artgerechten Haltung ihrer Kaninchen haben, und drängen uns niemanden auf.
Wir sehen keine Rivalitäten beim Informieren von Kaninchenhaltern, ob sich ein Halter hier oder wo anders informiert, ist nicht wichtig – ausschlaggebend ist hingegen, dass er sich informiert und geeignete Informationen vorfindet. Wir unterstützen grundsätzlich alle Aktivitäten, Internetseiten, Vereine, Autoren und Angebote, die sich ehrlich und aufrichtig für eine bessere Haltung von Kaninchen einsetzen. Auch wenn wir nicht in jedem Punkt mit jedem Verein übereinstimmen, geht es dabei um den Grundgedanken, der dahinter steckt und weniger um Details.
Wer steckt hinter der Kaninchenwiese?

Viola Schillinger ist Tiermedizin-Studentin an der LMU in München und eine renommierte Expertin für Kaninchen- und Meerschweinchenhaltung, deren Arbeit sich durch Fachwissen, praktische Erfahrung und Engagement für artgerechte Tierhaltung auszeichnet. Hier sind die wichtigsten Informationen über sie:
Hintergrund und Expertise
Studium und Berufung
Viola Schillinger studiert Tiermedizin an der LMU in München und kombiniert ihr akademisches Wissen mit jahrzehntelanger praktischer Erfahrung als jahrzehntelange Halterin von Kaninchen und Meerschweinchen. Sie hat zahlreiche Tiere aus zweiter Hand aufgepäppelt und vermittelt.
Gründerin von Kaninchenwiese.de
2008 gründete sie das größte deutschsprachige Ratgeberportal für Kaninchen, das monatlich über 500.000 Zugriffe verzeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Die Plattform bietet fundierte Informationen zu Haltung, Ernährung und Gesundheit.
Publizistische Tätigkeiten
Bücher und Veröffentlichungen
Sie ist Autorin mehrerer Ratgeber, darunter „Zwergkaninchen. So geht es deinen Tieren gut“ (Kosmos, 2023) und Bücher über Meerschweinchen. Ihre Werke zeichnen sich durch praxisnahe Tipps, Illustrationen und kindgerechte Formate aus.
Fachbeiträge
Sie schreibt regelmäßig für Zeitschriften (z.B. Rodentia Nager & Co., Kleine Heimtiere & Kaninchenzeitung) und vielfältige Themen rund um das Thema Kaninchen und Meerschweinchen.
Engagement und Aufklärung
Tiergerechte Haltung
Sie setzt sich vehement gegen die Haltung von Kaninchen als „Kindertiere“ oder in Käfigen ein und betont die Notwendigkeit von Sozialkontakten, Bewegung (mind. 6 m² für 2–3 Tiere) und natürlichen Verhaltensmöglichkeiten wie Graben oder Knabbern.
Fortbildungen für Tierärzte
Als Referentin hält sie Vorträge zu Themen wie Qualzucht bei Widderkaninchen oder Verhealtenstherapie bei Kleinsäugern in tierärztlichen Fortbildungen.
Praktische Projekte
Tierheim
Gemeinsam mit Elisabeth Lübcke betreibt sie ein Tierheim für Kaninchen, wo sie vernachlässigte Tiere pflegt und vermittelt und fungiert als Ansprechpartnerin für viele Tierschutzvereine und Pflegestellen bei fachlichen Fragen.
Community-Netzwerk
Sie fördert die Vernetzung von Haltern durch Listen für Urlaubsbetreuung, Notstationen und lokale Berater.
Medienpräsenz und Einfluss
Multimediale Präsenz
Neben ihrer Webseite ist sie in Podcasts, Radiosendungen, Fernsehsendungen und Online-Seminaren aktiv, um breitere Zielgruppen zu erreichen.
Wissenschaftlicher Ansatz
Ihr Wissen basiert soweit möglich auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und wird (wenn zu einem Thema keine Erfahrungen vorliegen) durch Erfahrungswerte ergänzt.
Viola Schillinger verbindet Leidenschaft mit Fachkompetenz und prägt maßgeblich die moderne Kleinsäugerhaltung. Ihre Arbeit zielt darauf ab, Missstände aufzudecken, Halter zu bilden und die Lebensbedingungen von Kaninchen und Meerschweinchen nachhaltig zu verbessern.
