


Kaninchen werden häufig in Wohnräumen gehalten. Daher treten regelmäßig Fragen auf, welche Zimmerpflanzen giftig und welche ungiftig sind. Auf Grund der eher schlechten Datenlage bei Zierpflanzen, können ggf. auch giftig angegebene Pflanzen eigentlich verträglich sein (das sollte aber natürlich nicht ausgetestet werden!). Bei einigen Vergiftungsfällen ist nicht bekannt, ob die Vergiftung durch Dünge- und Pflanzenschutzmittel, oder durch die Pflanze ansich erfolgt ist.
Bitte beachten Sie, dass als Zimmerpflanzen gekaufte Pflanzen für den ungehinderten Verzehr durch die Kaninchen ungeeignet sind.
Direkt aus dem Handel bezogene Pflanzen sind häufig mit Pflanzenschutzmitteln und Düngern behandelt, so dass Tiere sich allein dadurch vergiften können! Auch käufliche Pflanzenerde ist in der Regel mit Düngern vorbehandelt. Im Zweifel sollte man eine Pflanze besser unerreichbar aufstellen.



Dennoch kann man hier auch Pflanzen finden, die unschädlich sind. Diese Zimmerpflanzen können bei einem Verzicht von künstlichen Dünger und Pflanzenschutzmittel an der Pflanze und bei der Wahl einer unschädlichen Blumenerde (unbehandelte Bio-Erde) gefressen werden. Sie eignen sich für Zimmer, die für die Kaninchen zugänglich sind. Frisch gekaufte Pflanzen sollten zunächst mehrere Monate separat gepflegt werden, bevor sie in Kontakt zu den Tieren kommen.




































































grün: unbedenkliche Pflanze, bitte ggf. Text beachten.









gelb: Pflanzen mit unbekannter Verträglichkeit oder schlechter Verträglichkeit.





























































rot: giftige Zimmerpflanze, unerreichbar für die Kaninchen aufstellen. Auf herabfallendes Laub achten!



Mit der Tastenkombination Strg + F öffnet sich ein Suchfenster, in das ihr den Namen der Pflanze eingeben und diese Seite durchsuchen könnt! Oftmals ist der lateinische Name hilfreich, da es viele Bezeichungen für ein und die selbe Pflanze gibt.









Agave (Agave americana)





























































Aloe vera (Aloe vera)





























































Alpenveilchen (Cyclamen persicum)





























































Amaryllis (Hippeastrum spec.)







































































Areca Palme





























































Australischer Flammenbaum (Brachychiton acerifolius)









Azalee (Rhododendron simsii – Rhododendron japonicum)







































































Bergpalme (Chamaedorea elegans)
































































Birkenfeige (Ficus benjamina)




































































Bitterblatt (Exacum affine)





























































Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea)





























































Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)




































































Bubikopf (Soleirolia soleirolii)




































































Buntnessel (Solenostemon scutellaroides, früher: Coleus blumei)




































































Chinesischer Hibiskus (Hibiscus rosa-sinensis)
































































Christusdorn (Euphorbia milii – Euphorbia bojeri – Euphorbia splendens)













































