Was bei Reptilien schon länger bekannt ist und auch beachtet wird – das Klima und die Lichtverhältnisse, die diese Tiere für ihre Gesundheit brauchen – wurde bei den Kaninchen und Nagern bisher unter Haustierhaltern vernachlässigt. Aber auch kleine Haustiere brauchen ein bestimmtes Klima und die richtige Beleuchtung um gesund zu bleiben.

In Buchtenhaltung (nach den Wintermonaten) und in Innenhaltung haben die Kaninchen einen Mangel im Blut nachweisbar (Fairham und Harcourt-Brown 1999).

Warum leiden Innenkaninchen und Stallkaninchen unter einem Vitamin D Mangel?

Das Fensterglas lässt die Strahlen, welche zur Vitamin D Herstellung nötig sind (UVB-Strahlen) nicht durch.

vitamin d Kopie

Welche Sonnen-Strahlen sind wichtig?

Es gibt drei verschiedene UV-Strahlungen: 
UV-A (320-400nm), UV-B (280-320 nm) und UV-C (200-280 nm). UVA und UVB-Strahlen sind wichtig für die Gesundheit (in der richtigen Menge), UV-C ist gesundheitsschädlich. Damit das Kaninchen Vitamin D synthetisieren kann, braucht es ausreichend UV-B-Strahlen im Bereich von 295 bis 308nm. 

Vitamin D Bedarf von Kaninchen

Der tatsächliche Vitamin D Bedarf für Kaninchen ist nicht zweifelsfrei bewiesen. In der Praxis haben sich 300-1200 IE Vitamin D für Alleinfuttermittel bei laktierende, wachsenden oder trächtigen Kaninchen bewährt (bei Ergänzungsfuttermitteln entsprechend mehr), allerdings ist fragwürdig, ob das nicht auch mit einer Überdosierung verbunden ist, die evtl. Folgen sind bisher nicht untersucht worden.

Rechnet man die IE in Alleinfuttermitteln (900 IE/kg Alleinfuttermittel im Wachstum/Laktation/Trächtigkeit bzw. 800-1200 I.E./kg für Hauskaninchen) über die durchschnittliche Trockensubstanzaufnahme um, so kann man von einem Bedarf von 31 I.E./kg KGW/Tag ausgehen, das entspricht weniger als 1 μg/kg KGW/Tag. Der geringe Bedarf ist damit zu erklären, dass Kaninchen dämmerungsaktiv und Höhlenbewohner sind.

Wie wird der Vitamin D Bedarf gedeckt?

kaninchen sprung
Direktes Sonnenlicht (ohne Fensterglas dazwischen) ist eine ideale Quelle für UVB-Strahlen, die eine Vitamin D Versorgung sicher stellen.
  • Fenster-Lichteinfall? Da das Fensterglas einen Teil der Lichtstrahlen (UVB-Strahlen, welche für die Bildung von Vitamin D3 unerlässlich sind) abfängt, brauchen die Kaninchen täglich mindestens 10 Minuten direktes Sonnenlicht (ohne Fensterglas) um Vitamin D3 zu bilden. 
  • Natürliches Licht/Außenhaltung? Im Winter ist auch natürliches Tageslicht arm an UVB Strahlen.  Im Sommer ist es eine ideale Quelle für UVB-Licht. Im Prinzip reicht es aus, den Kaninchen täglich durch offene Fenster, Gartenfreilauf oder Balkonauslauf direktes Sonnenlicht (ohne Fensterglas dazwischen) zugänglich zu machen.
  • Wie lange speichern Kaninchen Vitamin D (über den Winter)? Kaninchen speichern Vitamin D3 einige Zeit, so dass z.B. Kaninchen, welche nur den Winter über in der Wohnung verbringen und während des Sommers draußen sind, mit dem gespeicherten Vitamin D3 und gelegentlichen direkten Sonnenlicht (ohne Fensterglas) ein knappes halbes Jahr (5 Monate, Brommage et al 1988) überbrücken können. 
  • UVB-Lampen? Ist kein natürlicher Tageslichteinfall (ohne Fensterglas dazwischen) gegeben, kann man auf entsprechende UVB-Lampen ausweichen (siehe weiter unten).
  • Vitamin D in Pflanzen? In Sonnen-getrockneten Pflanzen, Avocados und Pilzen findet sich ebenfalls Vitamin D, auch in vielen Wildkräutern ist es in geringen Mengen enthalten. Zu den Vitamin-D-reichen Pflanzen gehören Löwenzahn, Brunnenkresse, Johanniskraut, Brennnesseln. Allerdings ist das Sonnenlicht durch solche Nahrungsmittel nicht ersetzbar, der Vitamin D Gehalt in solchen Pflanzen kommt nicht einmal annähernd an die Wirkung des Sonnenlichtes heran.
  • Künstliche Vitaminzufuhr? Durch angereichtertes Futter oder Vitamin D Tropfen kann das Vitamin synthetisch zugeführt werden. Gerade bei einem akuten Mangel durch jahrelange Innenhaltung kann dies vorübergehend sinnvoll sein. Auf Dauer sollte diese Form der Vitamin D Zufuhr jedoch nicht praktiziert werden. Vitamin D ist fettlöslich, eine Überdosis wird deshalb nicht einfach ausgeschieden sondern im Körper angereichert und kann gesundheitliche Folgen haben. Als Dauergabe sollte also nur eine geringe Dosis verabreicht werden. Zum Beispiel durch das regelmäßige Füttern von JR Farm Grainless Herbs (Trockenfutter aus aus dem Zoohandel). Zudem erfüllen die UVB Strahlen neben der Vitamin D-Synthese auch noch andere Funktionen im Körper, eine UVB-Lampe ist daher grundsätzlich harmloser für die Gesundheit und zugleich wertvoller. Bei nachgewiesenen Mangel kann z.B. mit Rodicare Derma (1 Pumpstoß enspriht 4 I.E. Vitamin D3) substituiert werden. Bei akuten Mangel kann die Tierärztin oder der Tierarzt auch das Vitamin Spritzen (Veyx VeyFo Vit ADE-aquosum – 0,1ml entspricht 100 I.E. Vitamin D).

Auch UVA-Strahlen sind wichtig, diese erreichen jedoch auch durch das Fensterglas die Haut, d.h. ein heller Platz vor dem Fenster ist ideal für das Gehege der Kaninchen und ihre Gesundheit, denn UVA-Strahlen sind wichtig für das Immunsystem, den Stoffwechsel und die Vitalität der Tiere. Leben die Kaninchen mit wenig Tageslicht, sollte eine Tageslichtlampe angebracht werden.

Kann man einen Mangel im Blut festellen?

Ja, der Vitamin D Gehalt kann im Blut gemessen werden. Allerdings wird dieser Test bisher nicht standardmäßig angeboten. Eine Studie zeigt, dass ein Blutwert von unter 17ng/mL [entspricht 42,5nmol/l] 25-Hydroxy-VitaminD (Vorstufe des biologisch aktiven Vitamin D im Körper) auf einen Mangel hinweist. Fast ein Drittel der in einer Studie getesteten Kaninchen hatte einen Vitamin D Mangel. 

1,25-(OH)2D3Referenzbereich in pmol/l
Überwiegend Innenhaltung
(teils mit angereicherten Futter)
7,83 +/- 11,2
Mit Zugang zum Freien34,3 +/- 20,45
Wildkaninchen58
Nach Fairham & Harcourt-Brown (1999)

Gesundheitliche Folgen eines Mangels

Die UVB-Strahlen sind wichtig für die Vitamin-D-Synthese und den gesamten Kalziumstoffwechsel sowie für das Immunsystem. Folgende Erkrankungen stehen in einem Zusammenhang zu Vitamin D Mangel beim Kaninchen:

  • Rachitis oder Knochenerweichung (Osteomalazie), die mit Muskel- und Knochenschmerzen verbunden ist
  • Zahnerkrankungen durch schlechte Mineralisierung der nachwachsenden Zähne (hoher Bedarf) oder Knochenerweichung im Bereich der Zahnfächer (retrogrades Zahnwachstum)
  • schechte Heilung von Knochenbrüchen
  • Insulinmangel (Insulinopenie) (Nyomba et al 1984)
  • Blasengrieß und Nierensteine und -grieß
  • Darmentzündungen

Warum ist das so?

  • Vitamin D ist für die Kalziumaufnahme über den Darm bei Kaninchen nicht erforderlich, sofern große Mengen aufgenommen werden. Werden zu geringe Mengen aufgenommen, so hat es jedoch einen Einfluss (Brommage et al 1988)
  • Zusätzlich zu seiner Rolle bei der Kalziumaufnahme hat Vitamin D auch einen direkten Einfluss auf die Mineralisierung von Knochen und Zähnen.
  • Vitamin D verbessert die Frakturheilung bei Laborkaninchen (Omeroglu et al 1997) und die Mineralisierung von Kaninchen-Chondrozyten im Reagenzglas (Plachot et al 1982)
  • Vitamin D trägt durch seine Auswirkungen auf die renale Ausscheidung von Kalzium und Phosphor zur Aufrechterhaltung der Kalziumhomöostase bei (Bourdeau et al 1986). Beim Kaninchen werden größere Mengen Calcium über die Niere ausgeschieden, als bei anderen Tierarten, insbesondere bei einer hohen Konzentration von Kalzium im Blut (Whiting und Quamme 1984)
  • Vitamin D trägt zur Aufrechterhaltung der Kalziumhomöostase bei, insbesondere durch seine Auswirkungen auf die Ausscheidung von Kalzium und Phosphor über die Niere (Bourdeau et al 1986). Wie bei anderen Tieren regulieren das Parathormon, Calcitonin und Vitamin D die Kalziumkonzentrationen im Blut, aber bei Kaninchen tritt eine Verringerung der Parathormon-Konzentrationen im Blut bei höheren Kalziumkonzentrationen auf als bei anderen Tieren (Warren et al 1989).
  • Ein experimenteller chronischer Vitamin-D-Mangel beim erwachsenen Kaninchen führt zu einer schlechten Resorption des Phosphors aus der Nahrung. Dadurch entsteht eine Knochenerweichung (Osteomalazie) (Bourdeau et al . 1986 , Brommage et al . 1988).
  • Die durch den Vitamin D Mangel veränderte Knochendichte wirkt sich besonders stark auf die Alveolarknochen aus, so dass der Druck beim Kauen zu einem Einsinken in den Knochen (retrogrades Zahnwachstum) führen kann. Diese Annahme wird dadurch gestützt, dass bei Kaninchen mit Zahnerkrankungen eine erniedrigte Knochendichte im Schädel gemessen werden kann. Zahnerkrankungen sind die Folge.
  • Die Urinausscheidung von Kalzium und Phosphor ist in der Versuchen durch Vitamin D Mangel stark verringert. Die Folge kann eine Ablagerung in den ableitenden Harnwegen (Urolithiasis) sein.

UVB-Lampen 

kaninchen wohnung

Wer keine Möglichkeit für ausreichend direktes Sonnenlicht hat, kann auf UVB-Lampen ausweichen. In einer Studie wurde erwiesen, dass die Bestrahlung mit einer UVB-Lampe den Wert im Blut innerhalb von 14 Tagen verdoppeln kann. In einer weiteren Studie wurde die Auswirkungen von UVB Strahlen in ihrer Langzeitwirkung in sechs Monaten an Kaninchen und Meerschweinchen getestet. Dabei wurde festgestellt, dass sie keinerlei Nebenwirkungen haben und den Vitamin D Wert im Blut erheblich anheben.

„Es wurden keine offensichtlichen negativen klinischen oder pathologischen Nebenwirkungen zwischen den Behandlungs- und Kontrolltieren festgestellt. Diese Studie ergab, dass die Exposition von Meerschweinchen und Kaninchen auf UVB-Strahlung langfristig ihre zirkulierenden Serum deutlich erhöht […] und dass dieser Anstieg über längere Zeit beibehalten wurde. Bei Wirbeltieren ist das Vitamin D ein wesentliches Hormon, das viele verschiedene Funktionen im Körper reguliert und ein Schutz gegen verschiedene Krankheitszustände sein kann. Das Anbieten von UVB Lampen kann bei Meerschweinchen, Kaninchen oder andere tagaktiven Nagetieren eine wichtige Überlegung sein, die leider gegenwärtig in der Regel noch nicht empfohlen wird.“[Übersetzung]

Megan Watson

Die richtige Lampe: Nicht alle Tageslichtlampen sind geeignet, Vollspektrum-Tageslichtlampen sind beispielsweise ungeeignet, da sie fast nur UVA-Strahlen aussenden. Achten Sie beim Kauf einer passenden Lampe auf die UVB-Werte. Wählen Sie eine Lampe mit UV-B Intensität bis 270 µw/cm2 – dies entspricht der Sonne am Mittag in Deutschland, nicht höher, denn dieser Wert ist schon sehr hoch für Kaninchen, kaum ein Kaninchen sonnt sich wirklich bei Mittagssonne. Ist der Wert nicht angegeben, so verwenden Sie Glühbirnen, die für Tiere aus Wüstenregionen geeignet sind und einen hohen UVB-Wert haben. Es gibt grob gesehen drei Arten von UV-B Lampen: Die UVB-Strahler, UVB Leuchtstoffröhren und die UVB-Glühbirnen.

UVB-Strahler sind sehr heiß (nicht unbeaufsichtigt lassen! Abstand zu den Tieren einhalten) und brauchen eine Spezialfassung, müssen jedoch auch nur recht kurz täglich eingeschaltet werden, da sie hohe UVB-Werte haben (am besten wenn man selbst zu Hause ist). Achten Sie bei den UVB-Strahlern darauf, dass das Gewinde für die die entsprechende Lampe (und ihre Wärmeentwicklung) geeignet ist.
Beispiele für geeignete Strahler:
Osram Vitalux 300 Watt (Achtung hoher Stromverbrauch!)
Replux UV heat D3 Spot 100 Watt (oder auch 160 Watt)
Als Fassung (Achtung muss aus bei Strahlern Keramik bzw. geeignet für Hitze sein!):
Ferkellampe aus Metall als Fassung
Klemmlampe (Glühbirne gegen UVB Lampe austauschen)
Klemmlampe mit Keramikfassung
Ständer aus Metall + Lampenfassung (Bild rechts)

kaninchen uvb lampe

UVB-Glühbirnen haben einen geringeren Stromverbrauch, werden nicht warm und können in normale Lampenfassungen verbaut werden. Allerdings müssen sie täglich viele Stunden brennen, und dicht genug am Kaninchen sein, damit sie genug UVB spenden. Gut anbringen kann man sie mit einer einfachen Klemmlampe/Leselampe. Das Kabel kann man problemlos mit einem Stück durchsichtigen Gartenschlauch schützen, wenn man diesen aufschlitzt und das Kabel rein legt.
Beispiele für geeignete Glühbirnen:
Terra Exotica
Extreme UVB Compact Lampe
Reptile UVB 200 (muss lange brennen, dafür niedriger Stromverbrauch)
Passende Klemmlampe E27

UVB- Leuchtstoffröhren sind mit geeignetem Reflektor und Vorschaltgerät ausgezeichnet für die flächige UV-Bestrahlung von Gehegen geeignet, auch mehrere Kaninchen finden darunter Platz. Die Wärmeentwicklung ist meist hoch, die UVB-Leistung ist etwas geringer als bei den Strahlern aber höher als bei den Glühbirnen.
Exo Terra Reptil UVB 100

Hinweise zur Nutzung der UVB Lampen

Achtung, regelmäßig austauschen! Alle Lampen-Typen spenden am Anfang sehr viel mehr UVB als nach einer längeren Lebensdauer und sollten deshalb regelmäßig erneuert werden. Die meisten Lampen müssen jährlich ausgetauscht werden!

Anbringung: Achten Sie auf die (je nach Produkt) angegebene Mindest-Entfernung zu den Kaninchen. Am besten bestrahlen Sie (gerade bei stärkeren Lampen) nur einen Teil des Geheges, so dass sich die Kaninchen auch dem Licht entziehen können. Als Richtwert nimmt man den Wert zur Sonneneinstrahlung am Mittag (UV-B Intensität bis 270 µw/cm2) in Deutschland, d.h. wenn z.B. bei einem Abstand von 30cm zum Tier 300 µw/cm2 erreicht werden, sollte etwas mehr als die 30cm Abstand zum Tier gehalten werden.

UVB-Lampen und die Kaninchen: Mit einer Zeitschaltuhr am Stromzufluss kann man feste Zeiten festlegen, zu denen die Lampe brennt (z.B. morgens von 8-9 Uhr und abends von 20-21 Uhr), oder man schaltet sie selbst ein, zB. wenn man von der Arbeit kommt. Die Kaninchen gewöhnen sich meistens an die Zeiten und legen sich dann gerne unter die Lampen. Das Licht wird von den Kaninchen meistens sehr genossen. Schaltet man eine Funksteckdose dazwischen, kann man aus der Ferne mittels Fernbedienung die Lampe an und aus machen, je nachdem ob sich die Kaninchen gerade unter der Lampe aufhalten.

Das Kaninchen nutzt nicht die Lampe? In Diesem Fällen, kann man einfach zu den Fütterungszeiten die Lampe über dem Futterplatz anbringen.

Albinos und UVB-Lampen? Albino-Augen sind leider sehr empfindlich, zudem neigen Albino-Kaninchen zu Sonnenbrand. Deshalb sollte man bei diesen Kaninchen die Lampen nicht verwenden.

Quellen u.a.:

Bouhtiauy, I., Lajeunesse, D., & Brunette, M. G. (1993): Effect of vitamin D depletion on calcium transport by the luminal and basolateral membranes of the proximal and distal nephrons. Endocrinology132(1), 115-120.

Bourdeau, J. E., Schwer-Dymerski, D. A., Stern, P. H., & Langman, C. B. (1985): Calcium and phosphorus metabolism in chronically vitamin D-deficient laboratory rabbits. Mineral and electrolyte metabolism, 12(3), 176-185

Brommage, R., Miller, S. C., Langman, C. B., Bouillon, R., Smith, R., & Bourdeau, J. E. (1988): The effects of chronic vitamin D deficiency on the skeleton in the adult rabbit. Bone, 9(3), 131-139.

Curry O B, Basten J F, Francis M J O & Smith R (1974): Calcium uptake by sarcoplasmic reticulum of muscle from vitamin D deficient rabbits. Nature 249, 83-84

Fairham, J., & Harcourt-Brown, F. M. (1999): Preliminary investigation of the vitamin D status of pet rabbits. The Veterinary Record, 145(16), 452-454.

Harcourt-Brown, F. M. (1996): Calcium deficiency, diet and dental disease in pet rabbits. The Veterinary Record, 139(23), 567-571.

Harcourt‐Brown, F. (2006): Metabolic bone disease as a possible cause of dental disease in pet rabbits. Thesis for Fellowship of Royal College of Veterinary Surgeons, UK

Harcourt‐Brown, F. (2007): Radiographic signs of renal disease in rabbits. Veterinary Record 160, 7877‐7894

Harcourt‐Brown, F. (2009): Dental disease in pet rabbits 1. Normal dentition, pathogenesis and aetiology. In Practice 31, 370‐379

Harcourt‐Brown, F. M., & Baker, S. J. (2001): Parathyroid hormone, haematological and biochemical parameters in relation to dental disease and husbandry in rabbits. Journal of Small Animal Practice, 42(3), 130-136.

Jekl, V. (2013): Rabbit dental disease and calcium metabolism–the science behind divided opinions

Kamphues J., Carstensen P., Schroeder D., Meyer H., Schoon H.A., Rosenbruch M., (1986): Effects of increasing calcium and vitamin D supply on calcium metabolism of rabbits. J. Anim. Physiol. a. Anim. Nutr., 56, 191-208.

Kato J (1966): Effects of the administration of vitamin D2, D3, parathyroid hormone and calcium on hypocalcification of rabbit dentine and on changes in blood constituents caused by experimental rickets. Gunma J Med Sci 15, 174-193

Lebas, F. (2000): Vitamins in rabbit nutrition Literature review and recommandations

Mäkitaipale, J., Sankari, S., Sievänen, H., & Laitinen-Vapaavuori, O. (2020): The relationship between serum 25-hydroxyvitamin D and parathyroid hormone concentration in assessing vitamin D deficiency in pet rabbits. BMC Veterinary Research16(1), 1-8.

Mitchel, A. et al (2014): Effects of ultraviolet radiation produced from artificial lights on serum 25-hydroxyvitamin D concentration in captive domestic rabbits (Oryctolagus cuniculi). American Journal of Veterinary Research or http://avmajournals.avma.org/doi/abs/10.2460/ajvr.75.4.380?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori%3Arid%3Acrossref.org&rfr_dat=cr_pub%3Dpubmed& (Stand: Dez. 2014)

Mosallanejad, B., Moarrabi, A., Avizeh, R., Ghadiri, A. (2010): Prevalence of dental malocclusion and root elongation in pet-rabbits of Ahvaz

Nyomba, B. L., Bouillon, R., & De Moor, P. (1984): Influence of vitamin D status on insulin secretion and glucose tolerance in the rabbit. Endocrinology115(1), 191-197.

Ömeroĝlu, H., Ates, Y., Akkuş, O., & Korkusuz, F. (1997): Biomechanical analysis of the effects of single high-dose vitamin D 3 on fracture healing in a healthy rabbit model. Archives of orthopaedic and trauma surgery116(5), 271-274.

Plachot, J. J., Du Bois, M. B., Halpern, S., Cournot-Witmer, G., Garabedian, M., & Balsan, S. (1982): In vitro action of 1, 25-dihydroxycholecalciferol and 24, 25-dihydroxycholecalciferol on matrix organization and mineral distribution in rabbit growth plate. Metabolic Bone Disease and Related Research4(2), 135-142.

Praag, van, Esther (2014): Vitamin D deficiency in rabbits

Warren, H. B., Lausen, N. C., Segre, G. V., El-Hajj, G. H. A. D. A., & Brown, E. M. (1989): Regulation of calciotropic hormones in vivo in the New Zealand white rabbit. Endocrinology125(5), 2683-2690.

Watson,M. (2014): Evaluating the clinical and physiological effects of long term ultraviolet B radiation on guinea pigs (Cavia porcellus) and rabbits (Oryctolagus cuniculus). https://www.ideals.illinois.edu/handle/2142/50499 (Stand: Dez. 2014)

Whiting, S. J., & Quamme, G. A. (1984):. Effects of dietary calcium on renal calcium, magnesium and phosphate excretion by the rabbit. Mineral and electrolyte metabolism10(4), 217-221.