Es gibt mittlerweile einige Möglichkeiten, wie man ein Gehege ohne handwerkliches Geschick “fertig kaufen” kann.
Beachten Sie die Mindestmaße, wenn Sie sich Gehege und Ställe zusammenstellen! Meistens müssen mehrere Gehege zusammen gebaut werden, damit die Mindestmaße zustande kommen!
Wichtig: Als absolute Mindestmaße gelten: Für 2 Kaninchen: Min. 6m² Grundfläche für zwei Kaninchen (+20% für jedes weitere). Bei wenig oder keinem Auslauf empfehlen wir min. 10m² Grundfläche. Mehr Infos zu den Mindestmaßen
Hinweis zur Qualität: Die gekauften Gehege sind fast ausnahmslos alle eher von mittlerer oder schlechter Qualität und somit weder lange haltbar, noch ein Bau für die Ewigkeit. Wenn Sie etwas Dauerhaftes haben möchten, dann raten wir zu Metallgehegen, Gehegen vom Schreiner oder Eigenbauten!
Inhalt
Volieren vom Volierenbauer
Es gibt mittlerweile einige Volierenbauer, die fertige Volieren anbieten, teils sogar mit Aufbau. Die Größe kann meist selbst bestimmt werden, die Volieren werden angepasst. Als Schutzhütte bietet sich ein Kaninchenstall aus dem Handel, eine Hundehütte oder ein Gartenhaus an. Achten Sie auf den mardersicheren Draht! Viele Volieren werden mit ungeeigneten Draht angeboten!
Ein großes Gehege vom Volierenbau
Gehege von Keeping Life – Innovativ, Hochwertig, Modular
Die Gehege von Keeping Life sind groß und sicher! Sie bieten die ideale Grundlage für die artgerechte Haltung von Kleintieren! Die Gehege sind aus wetterbeständigem Holz und sehr stabil gebaut. Sie halten mindestens ein Tierleben lang!
Mardersicher! Die feuerverzinkten und punktgeschweißten Gitter haben zusätzlich einen stabilen Rahmen und somit keine scharfen Kanten! Da die Gitter von innen an den Holzrahmen geschraubt sind, können die Tiere das Holz nicht anfressen! Die Gehege sind in 2 Höhen verfügbar (2m und 1m) und können individuell konfiguriert werden!
Die 1m Gehege haben ein praktisches Klappdach, so dass Sie gut zu begehen sind. Kinder können problemlos auch ohne öffnen des Klappdachs ins Gehege. Mit Blick auf Kaninchensprünge ist die Höhe ideal!
Mit geschlossenem Dach und geschlossenen Seiten bieten die Gehege optimalen Schutz vor Sonne, Regen und Wind.
Der Aufbau ist einfach und erfordert kein handwerkliches Geschick!
Maße und Preise sind je nach Größe unterschiedlich: zum Hersteller*
Bodengehege aus dem Handel
Freilaufgehege mit festem Deckel gibt es mittlerweile auch schon im Handel zu kaufen. Wichtig dabei ist, dass das Gitter stabil und mardersicher ist. Die Gehege können an ein Gartenhaus, einen Kaninchenstall aus dem Handel, ein Kinderspielhaus oder eine andere Hütte angeschlossen werden. Die Absicherung nach unten kann z.B. mit Steinplatten gemacht werden.
Wichtig: Diese Gehege sind oft viel zu klein! Achten Sie deshalb auf die Grundfläche. Wählen Sie die größten Gehege und gewähren Sie den Kaninchen zusätzlich tagsüber Gartenfreilauf auf einer großen Wiesenfläche. Oft ist es sinnvoll, mehrere Gehege aneinander zu schließen oder an eine große Schutzhütte, z.B. ein Gartenhaus, anzubauen um die Mindestmaße zu erreichen.
Beispiele für Bodegehege aus dem Handel (Stall muss noch dran gebaut werden):
Das Gehege muss nur noch entsprechend an einen Stall angebaut werden. Es ist schnell aufgebaut und auch leicht zu verstauen.
Entweder sollte der Stall entsprechend groß sein (Gartenhaus…), oder es sollten zwei bis drei Gehege miteinander verbunden werden, damit es groß genug ist (Mindestmaße beachten).
Die Türen müssen zusätzlich mit jeweils drei Karabinern gesichert werden (einer am Verschluss und jeweils einer unten und oben, damit die Raubtiere sich nicht durch den Schlitz zwänden können).
Fressnapf MORE FOR Kleintierstall Palace Thermo und Kerbl Freigehege + Erweiterung ergeben knapp 6m² Grundfläche.
Ein Nachteil ist der große Gitterabstand, der zwar mardersicher, für Jungtiere und kleine Kaninchen (<2kg) aber ungeeignet ist, sie können mit dem Kopf zwischen die Streben geraten, deshalb muss bei diesen Kaninchen unten herum Volierendraht oder zumindest Kaninchendraht von innen drum herum angebracht werden. Ein weiterer Grund ist, dass der Marder zwar nicht durch kommt, aber im unteren Bereich im Extremfall ggf. trotzdem mit Pfoten oder Zähnen Tiere verletzen kann.
Die Qualität ist sehr gut und diese Gehege halten sehr lange und gehen auch nicht kaputt.
Ein Nachteil ist, dass man zur Reinigung das Dach aufklappen muss, das ist deutlich umständlicher als der Reinigungsaufwand bei begehbaren Gehegen.
Witterungsschutz kann durch Folien (so anbringen, dass sich das Wasser nicht auf dem Dach sammelt, z.B. durch Mittelbalben und Gefälle) oder Wellplatten erfolgen.
Hier wurde das Gehege durch einen Mittelteil erweitert und mit einem Stall verbunden, so dass ein mardersicheres Dauergehege entsteht, das nach unten durch Gehwegplatten gesichert ist.
Unser Testsieger unter den Freilaufgehege, da dieses Gehege super in der Handhabung (Reinigung etc.) und auch sehr durchdacht konstruiert ist. Dafür lohnt sich der Preis, denn es spart Zeit und Nerven im Alltag. Allerdings ist es leider zu klein, es sollte ein großes Haus angebaut werden (Gartenhaus?) oder ein zweites (+ drittes?) Gehege und ein großer Stall. Ideal kombinierbar mit diesem Stall, Öffnungen stimmen überein!
Das Gehege muss nach unten gegen Marder und Füchse, so wie Durchgraben gesichert werden, z.B. indem man es auf Steinplatten stellt. Zudem müssen die Türen und Deckel mit Verschlüssen und Karabinern nachgebessert werden, damit es raubtiersicher ist.
Es empfiehlt sich, die Türen mit Schlössern zu sichern oder zumindest Karabiner anzubringen.
Witterungsschutz kann durch Folien (so anbringen, dass sich das Wasser nicht auf dem Dach sammelt, z.B. durch Mittelbalben und Gefälle) oder Wellplatten erfolgen.
Die Qualität ist mittelmäßig, evtl. ist nach etwas Zeit auch mal eine Reparatur nötig…
Das Gehege hat eine praktische Türe, mit der es sich einfach an den Stall anbauen lässt – ohne Umbaumaßnahmen. Ideal kombinierbar mit diesem Stall (hat seitlich die passende Klappe). Auf Platten gestellt oder mit Platten umrandet ist das Gehege auch nach unten mardersicher. Die Deckel und Türen müssen zusätzlich mit Scharnieren und Verschlüssen gesichert werden! Das Gitter ist nicht mardersicher und muss deshalb mit Volierendraht von innen nachgebessert werden.
Die Qualität ist mittelmäßig, ggf. werden irgendwann Nachbesserungen notwendig…
Da es recht niedrig ist, sollte es auf jeden Fall nur als Quartier für die Nacht genutzt werden und tagsüber zusätzlicher Gartenfreilauf angeboten werden.
Witterungsschutz kann durch Folien (so anbringen, dass sich das Wasser nicht auf dem Dach sammelt, z.B. durch Mittelbalben und Gefälle) oder Wellplatten erfolgen.
Maße: 174x109x48cm entspricht ca. 1,8m² (mehrere Gehege kombinieren für Mindestmaße!)
Klappbares, stabiles Holzgehege mit geschützten Bereich. Durch eine Mardersicherung nach unten mit Gehwegplatten wäre dieses Gehege mardersicher. Die Türen und Abdeckung muss zusätzlich absolut stabil gesichert werden (Scharniere, Verschlüsse!). Ein Stall kann gut angebaut werden. Das Gehege ist schön hoch, so dass auch Sprünge möglich sind! Die Qualität ist mittelmäßig bis schlecht, es muss mit Nachbesserungs-Arbeiten gerechnet werden. Es sollten je nach Stallgröße mehrere Gehege kombiniert werden, damit die Grundfläche (Mindestmaß) erreicht wird! Witterungsschutz kann durch Folien (so anbringen, dass sich das Wasser nicht auf dem Dach sammelt, z.B. durch Mittelbalben und Gefälle) oder Wellplatten erfolgen.
Recht groß, so dass es in Kombination mit einem großen Stall oder Gartenhaus als Nachtgehege für zwei Kaninchen ausreicht.
Leicht aufklappbar (Reinigung).
Bitte auf Steinplatten stellen und den Deckel mit Scharnieren und Verschlüssen sichern, damit es auch mardersicher ist.
Im Vergleich zu anderen Gehegen auch relativ hoch, so dass die Kaninchen auch mal springen können.
Es sollten mehrere Gehege kombiniert, oder ein Gartenhaus als Schutzhütte angeschlossen werden, damit das Mindestmaß erreicht wird.
Witterungsschutz kann durch Folien (so anbringen, dass sich das Wasser nicht auf dem Dach sammelt, z.B. durch Mittelbalben und Gefälle) oder Wellplatten erfolgen.
Das Gestell ist sehr groß, so dass die Tiere schön viel Platz haben, zudem ist es witterungsbeständig und stabil (fault nicht), neutral und einfach aufzubauen. Man sollte jedoch bedenken, dass es mit hochwertigem mardersicheren Volierendraht (kein 6-Eck-Draht!) bezogen werden muss und dieser zum einen Kosten verursacht, zum anderen das Anbringen aufwändig ist! Welcher Draht ist geeignet? Dafür erhält man ein unverwüstliches Gehege, das kaum Wartungsarbeiten benötigt. Der Schlitz zwischen Türelement und Gehege ist ggf. relativ groß und muss separat gesichert werden. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Man kann die Türe separat nachbauen (siehe Foto rechts) oder den Ritz mit einem von innen angebrachten Brett verschließen (Türe nach außen öffnen). Witterungsschutz kann durch Folien (so anbringen, dass sich das Wasser nicht auf dem Dach sammelt, z.B. durch Mittelbalben und Gefälle) oder Wellplatten erfolgen.
Eine schöne Möglichkeit für ein Nachtgehege bietet ein ausreichend großes Gartenhaus. Tagsüber müssen die Kaninchen jedoch Freilauf erhalten (immer!) sonst wird es zu heiß, tickig und düster. Oder aber man baut ein mardersicheres Gehege an, so dass sie der Hitze ausweichen können. Auch wenn es nur nachts genutzt wird, muss eine ausreichende Lüftung eingebaut werden!
Gartenhäuser sind in jedem Baumarkt erhältlich, günstiger sind sie jedoch meist online zu kaufen.
Omlett bietet ein Modul-System an, bei dem die Wunschgröße bestellt werden kann. Beispiele für mögliche Größen:
1,80×2,79cm: 693,17 €
2,70×2,70cm: 841,92 €
Leider ist der obere Bereich (weiterer Gitterabstand) nicht mardersicher, hier muss unbedingt mit Volierendraht nachgesichert werden! Dieser kann mit Kabelbindern befestigt werden. Die Kosten und der Aufwand sollte für diese Maßnahme nicht unterschätzt und von Anfang an eingeplant werden.
Das erhältliche Unterbodengitter ist ungeeignet für die empfindlichen Füßchen der Kaninchen und muss mit Erde abgedeckt werden. Ansonsten drohen wunde Läufe und das Hängenbleiben im Gitter kann zu Brüchen der Beine, Füße, Zehen und Wirbelsäule führen!
Omlet Zippi Kaninchenauslauf mit Dach und Schürze + Erweiterung
Die Omlet Gehege lassen sich beliebig erweitern, so dass aus dem sehr kleinen Zippi ein größeres Gehege mit Erweiterungselementen geschaffen werden kann, hierfür wird benötigt: 1x Zippi Auslaufgehege: 173,51 € (ca. 2,2m²) Zippi Erweiterungspaket: 54,51€ (+ ca. 0,7m² zusätzlich) Mit einem Gehege und einem Erweiterungspaketen kann man 2,76m² bauen, d.h. es müsste ein großes Schutzhaus mit mindestens guten 3m² Grundfläche angebaut werden, (z.B. ein Gartenhaus), um die Mindestmaße zu erreichen. Wir nur ein Stall mit ca. 0,5-1m² Grundfläche angebaut, müssten fünf Erweiterungselemente dazu gekauft werden!
Extrem gute und hochwertige Verarbeitung, Massivholz. Super Aufbau, begehbar, sehr empfehlenswert. Auf Gehwegplatten gestellt ist die Voliere mardersicher.
Maße: 303cm x 170cm x 170 (B x T x H ), entspricht 5,1m²
Extrem gute und hochwertige Verarbeitung, Massivholz. Super Aufbau, begehbar, sehr empfehlenswert. Auf Gehwegplatten gestellt ist die Voliere mardersicher.
Extrem gute und hochwertige Verarbeitung, Massivholz. Super Aufbau, begehbar, sehr empfehlenswert. Auf Gehwegplatten gestellt ist die Voliere mardersicher.
Maße: ca. 250 x 160x 170 cm (Breite/Tiefe/Höhe) Maße Blockhaus: 150 cm x 80 cm x 150 cm entspricht etwa 5,5 m²
Extrem gute und hochwertige Verarbeitung, Massivholz. Super Aufbau, begehbar, sehr empfehlenswert. Auf Gehwegplatten gestellt ist die Voliere mardersicher.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.