Die Scheckenzucht beim Kaninchen ist ein spezielles Thema, da die klassische Schecke ansich mischerbig und nicht reinerbig ist. Reinerbige Schecken werden Weißlinge oder Chaplins genannt und sind von einer schweren Erbkrankheit, dem Megacolon-Syndrom betroffen.
Betroffene Kaninchen leiden unter einer geringen Lebenserwartung (nur wenige Monate oder Jahre), einem kümmernden Wachstum, Darmstörungen wie Verstopfung, Durchfall (und dadurch Abmagerung) durch die Erweiterung des Darms. Bei Weißlingen wurde zudem eine extreme Stressanfälligkeit und Hypertrophie der Nebennierenrinde nachgewiesen. Deshalb verbietet es unser Tierschutzgesetz, Schecken reinerbig zu züchten.
Die reinerbigen Schecken entsprechen außerdem nicht dem Rassestandard und eine Zucht mit diesen verschlechtert die Vitalität einer ganzen Zuchtlinie. Trotzdem gibt es leider immer noch viel zu viele Züchter, die Schecken miteinander kreuzen: Es entstehen kranke Chaplins. Dadurch wird die Scheckenzucht zum Tierschutzthema.
Betroffene Tiere: Alle Schecken mit Punktscheckung, auch Mischlinge. Rassen: z.B. Englische Schecken, , Kleinschecken, Deutsche Riesenschecken, Rheinische Schecken, Widderschecken und Weiße Hotot.
Schauen wir uns die Scheckenzucht genauer an: Die normale Typschecke ist mischerbig, (also trägt sie die Erbformel Kk, K = gescheckt, k = einfarbig). Die normale Typscheckt trägt also das Scheckungsgen (und ist somit auch Konduktor für das Megacolon-Syndrom/Weißlinge/Chaplins).
Würde man zwei dieser Typschecken miteinander verpaaren, käme es zu folgendem Erbgang:
Wie man anhand des Erbgangs sieht, wäre solch eine Verpaarung tierschutzwiedrig, da 25% der Nachkommen Chaplins sind.
Wie werden Schecken also dann verpaart?
Bei so einer Vorgehensweise werden keine Chaplins gezüchtet. Es entstehen keine reinerbigen Schecken (Chaplins) weil durch das einfarbige Tier keine Scheckung weiter gegeben wird.
Es gibt jedoch noch eine dritte Möglichkeit:
Kreuzt man ein einfarbiges Kaninchen (kk) mit einem Chaplin (KK) so kommen zu 100% mischerbige Kaninchen (= Typschecken, Kk) heraus. Trotzdem ist diese Verpaarung nicht verbreitet und wird kaum umgesetzt, denn die Chaplins sollten nicht zur Zucht eingesetzt werden, sie führen zu einer schlechten Vitalität und schwächen so die gesamte Zuchtlinie.
Ebenfalls möglich ist es, einen Chaplin (KK) mit einer mischerbigen Punktschecke (Kk) zu verpaaren. Dabei fallen zu 50% Chaplins, der Rest der Jungtiere sind Punktschecken (Kk). Aufgrund der hohen Anzahl von Weißlingen, verbietet unser Tierschutzgesetz diese Verpaarung.
Die fünfte Möglichkeit wäre es, zwei Chaplins (KK) miteinander zu verpaaren. Das Ergebnis wären zu 100% Chaplins (KK) Solch eine Verpaarung sollte selbstverständlich nicht vorgenommen werden und ist absolut tierschutzwiedrig!
Verbot der Scheckenzüchtung:
§11b TschG Verbot von Qualzuchten
Gutachten zur Auslegung von § 11b des Tierschutzgesetzes (Verbot von Qualzüchtungen)
Quellen/Weiterführend u.a.:
Bodeker, D., Turck, O., Loven, E., Wieberneit, D., Wegner, W. (1995): Pathophysiological and functional aspects of the megacolon-syndrome of homozygous spotted rabbits Journal of Veterinary Medicine – Series A 42:549-559
Derks, M.F.L., Steensma, M. (2021): Review: Balancing selection for deleterious alleles in livestock. Front Genet 12:761728
Dorożyńska, K., Maj, D. (2021): Rabbits – their domestication and molecular genetics of hair coat development and quality. Anim Genet 52:10-20.
Fontanesi, L., Vargiolu, M., Scotti, E., Mazzoni, M., Clavenzani, P., De Giorgio, R., Romeo, G., Russo, V. (2010): Endothelin receptor B (EDNRB) is not the causative gene of the English spotting locus in the domestic rabbit (Oryctolagus cuniculus). Anim Genet 41:669-70
Fontanesi, L., Vargiolu, M., Scotti, E., Latorre, R., Faussone Pellegrini, M.S., Mazzoni, M., Asti, M., Chiocchetti, R., Romeo, G., Clavenzani, P., De Giorgio, R. (2014): The KIT gene is associated with the english spotting coat color locus and congenital megacolon in Checkered Giant rabbits (Oryctolagus cuniculus). PLoS One 9:e93750
Robinson, R. (1958): Genetic studies of the rabbit. Bibliographia Genetica 17:229–558, 1958.
Wieberneit, D., Mahdi, N., Zacharias, K., Wegner, W. (1991): The problems of spotted breeds of rabbits. 1. Fattening and body condition at slaughter, organ parameters. Dtsch Tierarztl Wochenschr 98:352-4
Wieberneit, D., Mahdi, N., Wegner, W. (1992): The problem of breeding for spots in rabbits. 2. Further results on the variation of characteristics in fattening and breeding animals. Dtsch Tierarztl Wochenschr 99:111-3
Wieberneit, D., Gerlitz, S., Wessel, G., Wegner, W. (1993): The problems of breeding spotted rabbits. 3. Variability of the pigmentation grade, ganglionic intestinal wall supply, relationship to pathogenesis–animal breeding and animal welfare aspects. Dtsch Tierarztl Wochenschr 100:237-9
Wieberneit, D. , Flemming, K., Kühnel, C., Wegner, W. (1994): The problems of spotted breeds of rabbits. 4. Morpho- and histometric findings in the CNS and thyroid glands and the hormone content in blood at slaughter of hybrid rabbits, and estimation of the heterosis effect. Dtsch Tierarztl Wochenschr 101:434-9
Wieberneit, D., Wegner, W. (1995): Albino rabbits can suffer from Megacolon-Syndrome when they are homozygous for the “English-spot” gene (En En). World Rabbit Science 3:19-26