Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

20 Suchergebnisse für: Ingwer

11

Myxomatose

Myxomatose, Kaninchenpest (Leporipoxvirus myxomatosis) Achtung: Myxomatose ist eine tödliche Seuche Ein Schutz vor Myxomatose ist durch die Impfung möglich. Regelmäßige Nachzuimpfungen und ein Spot-on zur Mückenabwehr, Fliegengitter und erhöhte Hygienemaßnahmen (siehe unten), sind Möglichkeiten die Kaninchen vor der Seuche zu schützen!   Die Myxomatose zählt zu den bedeutendsten Infektionskrankheiten, viele Kaninchen in Deutschland sterben jährlich […]

12

Würmer

Inhalt Mit Abstand am häufigsten werden Kaninchen von einem Fadenwurm (Passalurus ambiguus) befallen, aber auch andere Rundwurminfektionen, z.B. Magenwurmbefall (Graphidium strigosum), Trichostrongylus retortaeformis, Strongyloides spp. und Trichuris leporis können vorkommen, sehr selten auch mal von Bandwürmer (Cittoteania, Mosgovoyia und Ctenotaenia), Saugwürmern/Trematoden (Fasciola hepatica/Dicrocoeliumdendriticum) und Lungenwürmer (Metastrongylus, Protostrongylus). Diagnose: Woran erkenne ich einen Wurmbefall? Festgestellt wird ein […]

13

Blähungen, Aufgasungen

Blähungen, Aufgasungen, Trommelsucht Achtung: Nahrungsverweigerung ist beim Kaninchen immer ein Notfall und lebensbedrohlich! Es sollte sofort der tierärztliche Notdienst aufgesucht werden! Was ist eine Aufgasung? Bei der Aufgasung handelt es sich um die Entstehung von Gasen im Verdauungstrakt. Anders als andere Tiere oder der Mensch, können Kaninchen kaum Aufstoßen oder pupsen, so dass sich die […]

14

Gelenkserkrankungen

Gelenkserkrankungen beim Kaninchen Was gibt es für Gelenkserkrankungen? Arthritis, Osteoarthritis = eine Entzündung der Gelenke, oft sind die betroffenen Gelenke verdickt, warm und die Haut gerötet und schmerzhaft. Die Erkrankung kann bakteriell entstanden sein, aber auch andere Ursachen haben. Im Akutfall haben manche Tiere Fieber. Deutsche Riesen neigen zu Arthritis. Arthrose, Osteoarthrose = übermäßiger, schmerzhafter […]

15

Immunschwäche

Immunschwäche und Aufbau des Immunsystems Übersicht: Immunsystem   Das Immunsystem Faktoren, die sich auf das Immunsystem auswirken Mittel, die das Immunsystem stärken   Unterstützung und Förderung des Immunsystems Fast alle Kaninchenkrankheiten sind mit einem geschwächten Immunsystem verbunden oder werden dadurch aufrecht erhalten. Je länger man mit Kaninchenkrankheiten zu tun hat, desto mehr wird einem bewusst, […]

16

Päppeln & Zwangsernährung

Kranken-Kost Wenn Kaninchen krank sind, kann es dazu kommen, dass sie wenig oder gar nichts mehr fressen bzw. trotzdem sie selber fressen (wollen), abmagern. Dann kann es nötig sein, sie zusätzlich zu füttern. Vor dem Zufüttern muss grundsätzlich das Kaninchen tierärztlich untersucht, eine Diagnose gestellt und behandelt werden. Wenn ein Kaninchen abmagert obwohl es frisst […]

17

E. Cuniculi

Encephalitozoonose Cuniculi (E. Cuniculi, Enzephalitozoonose, Encephalitozoon Cuniculi, EC) Weil die Krankheit manchmal mit einem schiefen Kopf verbunden ist, wird sie auch symptomatisch Schiefkopf-Krankheit, Sternengucker-Krankheit, Mondgucker,  „head tilt“ oder Torticollis genannt. Was ist E. Cuniculi? Hinter dem komplizierten Namen „E. Cuniculi“ steckt ein Erreger, der bei Kaninchen recht häufig zu Erkrankungen führt. Typische Symptome betreffen vor allem gut […]

18

Kaninchenschnupfen

Atemwegserkrankungen beim Kaninchen Achtung: Atemwegserkrankungen sind beim Kaninchen – anders als beim Menschen – meistens bakteriell und nicht durch Viren verursacht. Die Bakterien können recht schnell zu chronischen Schnupfen führen, ins Ohr wandern und dort Mittelohrentzündungen verursachen, und zu Zahnerkrankungen führen, da die Zahn“wurzeln“ sehr nah an der Nasenhöhle liegen und Kaninchen mit Ohrenschmerzen verändert […]

19

Fütterungstipps

1. Füttern Sie saisonal Der jahreszeitliche Rhythmus schont Ihren Geldbeutel und hält die Kaninchen gesund. Saisonales Futter ist weniger mit Spitz- und Düngemitteln belastet, enthält die für die entsprechende Jahreszeit wichtigen Nährstoffe und wird gesünder angebaut.Beispiel für einen saisonalen Speiseplan: 2. Achten Sie auf die sekundären Pflanzenstoffe …denn diese halten Ihr Kaninchen gesund! Auch wenn […]

20

Gemüseliste

Erklärung: Ohne Einschränkungen fressbar, achte jedoch darauf, dass mindestens zwei Drittel, besser mehr des Futters blättriges Grünfutter sein sollte! Zudem sollten andere Futtermittel (frische Kräuter, Zweige, Wiese…) in der Mischung enthalten sein, z.B. ca. 50% Bittersalate (in Wohnungshaltung besser 70%)ca. 30% blättriger Kohl (in Wohnungshaltung besser 10%)15% andere Blattgemüse und Gemüsegrünhöchstens 10% Küchenkräuter Hinweis vor Verfütterung […]