Verhaltensprobleme & -störungen
Verhaltensproblem
Ein Verhalten, das für den Besitzer ein Problem ist (z.B. Markierverhalten mit Urin in der Wohnung).
Verhaltensstörung
Verhalten, das nicht arttypisch ist und das Tier beeinträchtigt (z.B. Gitternagen).
Verbreitete Probleme
„Mein Kaninchen beißt mich oder greift mich an!“
„Hilfe! Mein Kaninchen buddelt seine Einstreu aus der Toilette!“
„Mein Kaninchen nagt an den Gitterstäben.“
„Warum knabbert mein Kaninchen an den Elektro-Kabeln?“
„Mein Kaninchen frisst (seinen) Kot!“
„Mein Kaninchen trinkt seinen Urin“
„Mein Kaninchen berammelt meine Hand, Gegenstände etc.“
„Mein Kaninchen pinkelt und köttelt überall hin!“
„Hilfe mein Kaninchen pinkelt mir auf mein Bett/Sofa“
„Warum macht mein Kaninchen in seinen Futternapf?“
„Mein Kaninchen zerstört die ganze Gehege-Einrichtung / meine ganze Wohnung“
„Mein Kaninchen versteht sich nicht mit anderen Kaninchen“
„Mein Kaninchen hat ein anderes Kaninchen verletzt/gebissen“
„Mein Kaninchen lässt sich nicht hochheben und tragen!“
„Mein Kaninchen hat Angst vor dem Tierarzt!“
„Meine Kaninchen streiten sich nach dem Tierarztbesuch!“
Weiterführende Literatur
Döring, D.; Schneider, B: Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen
Müller, I.: Clickertraining für Kaninchen, Meerschweinchen & Co.
Solms, P: Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
McBride, A.: Kaninchen verstehen. Ein Ratgeber für die artgerechte Haltung
Döring, D.; Schneider, B.; Ketter, P.: Kleintiere stressarm behandeln: Handling – Beratung – Praxisgestaltung
Englisch: Buseth, M: Rabbit Behaviour, Health and Care
Quellen u.a.
Baumann, P. (2003): The effect of nest access on the behaviour of rabbit does and on the survival of their pups.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Aggression kleiner Heimtiere, 1. Teil (Kaninchen, Meerschweinchen).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Angst-und stressbedingte Verhaltensprobleme beim kleinen Heimtier (inklusive Fallbeispiele).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2015): Verhaltensprobleme bei Kaninchen. kleintier konkret, 18(S 01), 2-6.
Drescher, Birgit (1998): Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen. Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 12: 129 – 132
Drescher B. Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 1: Von „Untugenden „bis zur manifestierten Verhaltensstorung. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(9), 796-796.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 2: Angst und Aggression. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(11), 982-987.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Solms, P. (2022): Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
Tynes, V. (2010): Behavior of Exotic Pets, Wiley-Blackwell
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Hallo und vielen Dank für die vielen Tipps hier!
Wir haben zu unseren 2 Weibchen (eines ist kastriert) einen neuen kastrierten Rammler gekauft (der alte ist gestorben), der in etwas gleich alt ist (2) und alle sind vorher eher liebe, ruhige Ninchen gewesen. Wir haben ihn mit in unser großes Außengehege mit Buddelmöglichkeiten, Verstecken, mehreren Häuschen etc. gesetzt. Die beiden Weibchen vertragen sich, aber das neue Männchen wird dauernd gejagt (mit Fellausreißen und Beißen), vor allem von dem kastrierten Weibchen. Das geht nun schon einen Monat so. Was können wir machen, um die drei zu vergesellschften? Einen anderen frostsicheren Käfig haben wir nicht, wir könnten höchstens innerhalb des Geheges einen Teil abtrennen, falls es sinnvoll ist erst einmal nur ein Weibchen zu ihm zu lassen. Vielen Dank für einen Tipp!
Viele Grüße Andre
Hallo Andre,
die beiden Weibchen verteidigen ihr Revier. Sie fühlen sich so, wie wenn man dir plötzlich einen fremden Menschen ins Wohnzimmer setzen würde. Ich denke du würdest ihn auch raus schmeißen und wenn alles zu ist, so dass es nicht geht, wärst du wohl auch nicht angetan. 😉 Deshalb ist der neutrale Bereich so wichtig…
Vielleicht hast du doch die Möglichkeit für eine neutrale VG? Im Gartenhaus, Keller etc.?
https://www.kaninchenwiese.de//verhalten/soziales/ablauf-der-vergesellschaftung/
Hallo Frau Schillinger,
wir haben seit kurzem ein Problem mit unseren 6 Monate alten männlichen Widdern. Sie waren vor einer Woche bei uns zu Besuch und werden die beiden über die Feiertage betreuen. Seit jenem Sonntag vor einer Woche vertragen die beiden sich nicht mehr. Sie gehen mit erhobenen Schwanz aufeinander zu und bekämpfen sich – ohne das jemand nachgibt – solange bis sie getrennt werden. Große Fellverluste und kleine Cuts sind die Folge. Dieser Zustand dauert mitlerweile die ganze Woche an. Wir trennen sie seitdem, sodass sie sich zwar sehen und riechen aber nicht bekämpfen können. Was können wir tun? Vorher waren die beiden ein Herz und eine Seele. Kastriert sind sie seit Ende Oktober.
Vom Tierarzt gab es Ampullen die alle zwei Tage verabreicht werden. Diese Injektion (Avena/Phosphor PLV) auf homöopathischer Basis brachte bisher ebenfalls kein Erfolg.
Danke und bis bald.
Hallo,
ich lese es erst jetzt. Ich hoffe die Neuvergesellschaftung klappt und freue mich schon auf die Zwei. 🙂