Verhaltensprobleme & -störungen
Verhaltensproblem
Ein Verhalten, das für den Besitzer ein Problem ist (z.B. Markierverhalten mit Urin in der Wohnung).
Verhaltensstörung
Verhalten, das nicht arttypisch ist und das Tier beeinträchtigt (z.B. Gitternagen).
Verbreitete Probleme
„Mein Kaninchen beißt mich oder greift mich an!“
„Hilfe! Mein Kaninchen buddelt seine Einstreu aus der Toilette!“
„Mein Kaninchen nagt an den Gitterstäben.“
„Warum knabbert mein Kaninchen an den Elektro-Kabeln?“
„Mein Kaninchen frisst (seinen) Kot!“
„Mein Kaninchen trinkt seinen Urin“
„Mein Kaninchen berammelt meine Hand, Gegenstände etc.“
„Mein Kaninchen pinkelt und köttelt überall hin!“
„Hilfe mein Kaninchen pinkelt mir auf mein Bett/Sofa“
„Warum macht mein Kaninchen in seinen Futternapf?“
„Mein Kaninchen zerstört die ganze Gehege-Einrichtung / meine ganze Wohnung“
„Mein Kaninchen versteht sich nicht mit anderen Kaninchen“
„Mein Kaninchen hat ein anderes Kaninchen verletzt/gebissen“
„Mein Kaninchen lässt sich nicht hochheben und tragen!“
„Mein Kaninchen hat Angst vor dem Tierarzt!“
„Meine Kaninchen streiten sich nach dem Tierarztbesuch!“
Weiterführende Literatur
Döring, D.; Schneider, B: Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen
Müller, I.: Clickertraining für Kaninchen, Meerschweinchen & Co.
Solms, P: Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
McBride, A.: Kaninchen verstehen. Ein Ratgeber für die artgerechte Haltung
Döring, D.; Schneider, B.; Ketter, P.: Kleintiere stressarm behandeln: Handling – Beratung – Praxisgestaltung
Englisch: Buseth, M: Rabbit Behaviour, Health and Care
Quellen u.a.
Baumann, P. (2003): The effect of nest access on the behaviour of rabbit does and on the survival of their pups.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Aggression kleiner Heimtiere, 1. Teil (Kaninchen, Meerschweinchen).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Angst-und stressbedingte Verhaltensprobleme beim kleinen Heimtier (inklusive Fallbeispiele).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2015): Verhaltensprobleme bei Kaninchen. kleintier konkret, 18(S 01), 2-6.
Drescher, Birgit (1998): Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen. Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 12: 129 – 132
Drescher B. Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 1: Von „Untugenden „bis zur manifestierten Verhaltensstorung. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(9), 796-796.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 2: Angst und Aggression. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(11), 982-987.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Solms, P. (2022): Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
Tynes, V. (2010): Behavior of Exotic Pets, Wiley-Blackwell
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Hallo,
ich bin durch Zufall auf diese tolle Seite gestoßen und hoffe, dass ich Hilfe bei meinem Problem bekomme. Wir haben 6 Hasen, die in einem 25 qm Zimmer wohnen. Zwei der 6 sind Geschwister, sollten eigentlich Junge und Mädchen sein, sind aber beides Weibchen. Sie lebten bis sie 1,5 Jahre wurden friedlich miteinander, dann fingen sie an sich ernsthaft bei Kämpfen zu verletzen, so dass wir sie durch Gitter trennen mussten. Dann haben wir vor 3 Monaten 2 Kastraten (zwei Jahren alt) aufgenommen, die sonst ins Tierheim abgegeben worden wären und zwei 3 Monate alte Weibchen. Das Zimmer ist nun in drei Bereiche aufgeteilt, in einem lebt das eine sehr streitlustige Weibchen, in dem anderen das andere Weibchen mit den zwei Junghasen und im dritten die Kastraten. Wie schaffe wir es nun, alle friedlich zu vergesellschaften, vor allem die großen Weibchen? Die 6 sollen im Sommer in ein riesen Gartenhaus (30 qm) mit einem großem Freigehege ziehen und das möglichst, ohne das wir das Haus auch aufteilen müssen. Vielleicht haben sie da eine Idee.
Vielen Dank 🙂
Hallo Alexandra,
wenn im Sommer der Umzug ansteht, würde es sich anbieten, sie dort dann neu zu vergesellschaften. Es ist ja dann alles neutral und ungewohnt, weil sie ja davor drinnen gelebt haben. Infos zum Ablauf findest du hier: https://www.kaninchenwiese.de//verhalten/soziales/ablauf-der-vergesellschaftung/
Liebe Grüße
Viola
Hallo,
Bin ziemlich verzweifelt. Haben vor vier Wochen drei zwergwidder gekauft. Es sollten laut Züchterin zwei Weibchen und ein Männchen sein. Vor einer Woche fing eines der „Weibchen“ an unseren balou zu beißen und zu jagen. Hatten zwei Tage später zum glück Termin beim Tierarzt wegen Kastration von balou. Da wurde gesehen das wir leider nun zwei Männchen und ein Weibchen gekauft hatten.
Nun sind beide kastriert. Der Arzt meinte das das Verhalten zwischen den beiden besser werden würde. Leider ist das nicht der Fall. Wuschel ist immer noch auf der jagdt nach balou, der total eingeschüchtert ist und kaum noch aus seinen Verstecken raus kommt. Tinkerbell fängt jetzt auch an ihn zu jagen.
Was kann ich denn machen um das Verhalten der drei wieder zu bessern. Denn vorher haben sie sich doch auch super verstanden und miteinander gekuschelt.
Bitte gibt mir tipps was ich machen könnte.
Lg mandy
Hallo Mandy,
war das eine Frühkastration (vor der 12. Lebenswoche?)? Ansonsten sind die Männchen nämlich bereits geschlechtsreif gewesen und haben wahrscheinlich bereits das Weibchen gedeckt.
Du hättest die Männchen zusammen aus der Narkose aufwachen lassen können, das wäre das einfachste gewesen damit sie nachher harmonisch sind. So wie es jetzt ist solltest du sie alles auskämpfen lassen, das beruhigt sich mit der Zeit… Durch die Kastration veränder sich der Rang.
Liebe Grüße
Viola