Verhaltensprobleme & -störungen
Verhaltensproblem
Ein Verhalten, das für den Besitzer ein Problem ist (z.B. Markierverhalten mit Urin in der Wohnung).
Verhaltensstörung
Verhalten, das nicht arttypisch ist und das Tier beeinträchtigt (z.B. Gitternagen).
Verbreitete Probleme
„Mein Kaninchen beißt mich oder greift mich an!“
„Hilfe! Mein Kaninchen buddelt seine Einstreu aus der Toilette!“
„Mein Kaninchen nagt an den Gitterstäben.“
„Warum knabbert mein Kaninchen an den Elektro-Kabeln?“
„Mein Kaninchen frisst (seinen) Kot!“
„Mein Kaninchen trinkt seinen Urin“
„Mein Kaninchen berammelt meine Hand, Gegenstände etc.“
„Mein Kaninchen pinkelt und köttelt überall hin!“
„Hilfe mein Kaninchen pinkelt mir auf mein Bett/Sofa“
„Warum macht mein Kaninchen in seinen Futternapf?“
„Mein Kaninchen zerstört die ganze Gehege-Einrichtung / meine ganze Wohnung“
„Mein Kaninchen versteht sich nicht mit anderen Kaninchen“
„Mein Kaninchen hat ein anderes Kaninchen verletzt/gebissen“
„Mein Kaninchen lässt sich nicht hochheben und tragen!“
„Mein Kaninchen hat Angst vor dem Tierarzt!“
„Meine Kaninchen streiten sich nach dem Tierarztbesuch!“
Weiterführende Literatur
Döring, D.; Schneider, B: Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen
Müller, I.: Clickertraining für Kaninchen, Meerschweinchen & Co.
Solms, P: Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
McBride, A.: Kaninchen verstehen. Ein Ratgeber für die artgerechte Haltung
Döring, D.; Schneider, B.; Ketter, P.: Kleintiere stressarm behandeln: Handling – Beratung – Praxisgestaltung
Englisch: Buseth, M: Rabbit Behaviour, Health and Care
Quellen u.a.
Baumann, P. (2003): The effect of nest access on the behaviour of rabbit does and on the survival of their pups.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Aggression kleiner Heimtiere, 1. Teil (Kaninchen, Meerschweinchen).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Angst-und stressbedingte Verhaltensprobleme beim kleinen Heimtier (inklusive Fallbeispiele).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2015): Verhaltensprobleme bei Kaninchen. kleintier konkret, 18(S 01), 2-6.
Drescher, Birgit (1998): Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen. Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 12: 129 – 132
Drescher B. Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 1: Von „Untugenden „bis zur manifestierten Verhaltensstorung. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(9), 796-796.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 2: Angst und Aggression. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(11), 982-987.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Solms, P. (2022): Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
Tynes, V. (2010): Behavior of Exotic Pets, Wiley-Blackwell
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Hallo. Ich bin langsam am verzweifeln mit meiner 4 jährigen Häsin. Ihr Verhalten wird immer schlimmer. Sie hat sehr viel Auslauf und auch verschiedene Möglichkeiten sich zu beschäftigen. Allerdings rennt sie lieber draußen rum und nagt alles an und sprenkelt ihren Urin überall dran. Das hatte sie vorher nie getan. Wenn man sie ruft guckt sie nur und macht weiter. Geht man dann auf sie zu dann muckert sie und rennt panisch weg. Sie vernachlässigt ihre Körperpflege und es riecht oft unangenehm nach ihr. Mit unseren anderen 3 Kaninchen gibt es keinerlei Probleme. Ich bin hochschwanger und verliere täglich mehr die Geduld. Bin immer zu Hause und behandle alle Tiere gleich. Ich weiß nicht mehr weiter 🙁
Lg
Als Ergänzung: waren bei 2 Tierärzten. Die Häsin ist gesund. Auch beim röntgen gab es nichts.
Hallo liebe Melissa,
wenn sie genügend Buddel- und Beschäftigungsmöglichkeiten hat und eine ausgewogende Ernährung, die auch verschiedene Gehölze zum Knabbern bietet, wäre eventuell eine Option, dass es Probleme mit der Gebärmutter gibt, die dein Tierarzt untersuchen könnte. Dafür bietet sich am ehesten die Ultraschalluntersuchung an. Vielleicht könnte es auch ein anderes gesundheitliches Problem vorliegen. Wenn das Fell fettiger und struppiger wirkt, könnte zum Beispiel auch eine Nierenerkrankung vorliegen. Wie bemerkst du, dass sie ihre Körperpflege vernachlässigt und könnte das Sprengeln eventuell auch tropfenweise Urinabsetzen sein, wie etwa bei einer Blasenentzündung? Auch hier könnte dir ein Ultraschall weiterhelfen. Wie lange tritt dieses Verhalten schon auf und haben sie immer den Auslauf zur Verfügung?
Ich wünsche dir von Herzen alles Gute vor allem auch für die Geburt deines Kindes.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Maria,
Ultraschall wurde durchgeführt auch Blut wurde abgenommen. Hatten Tabletten die den ph wert neutralisieren und vitamine. Es liegt keine gesundheitliche Ursache vor. Das geht seit einem Jahr so mit ihr 🙁
Lg
Hallo Viola,
Mein kastrierter und durchaus dominanter rammler rammelt das Weibchen und beisst ihr dabei Fell im Nacken aus. Jetzt habe ich gesehen dass er sie sogar schon in die Haut beisst. Die Verletzungen sind noch Human aber ich mache mir sorgen das es mehr wird.
Generell verstehen die beiden sich gut. Das Weibchen ist mir ggü. Sehr ängstlich und scheu, aber ihn leckt es ständig ab.
Könnte das Langeweile oder Rangordnung sein? Obwohl er schon immer der Chef war. Sie war schon immer scheu.
Lieben Gruß
Hallo Caro,
schau mal hier: https://www.kaninchenwiese.de//gesundheit/haut-fell/wund-lecken/
Liebe Grüße
Viola
Hallo Viola,
Ich hab mir das mal durchgelesen und die beiden haben ausreichend Platz und spieltunnel etc. Ich hab das heute morgen mal beobachtet, er lässt sie einfach nicht in ruhe, sie läuft als weg, gibt aber irgendwann auf. Sie ist mittlerweile total ängstlich. Das ist auch erst aufgetreten als sie vor ca. Zwei Monaten anfing ein Nest zu bauen und er hat sich immer darein gelegt. Ich fraglich ob sie sich bei ihm überhaupt noch wohl fühlt, dann liegen sie wieder zusammen gekuschelt. Meinst du ich soll sie paar Tage trennen?
Eine Sache muss ich noch ergänzen, nachts sind sie im Stall und wenn ich sie morgens in den Auslauf tu, dann geht das nach einiger Zeit los. Ich kann sie leider zur Zeit nicht nachts in den Auslauf tun, da hier ein Fuchs rumläuft.
Hallo Caro,
nachts sind Kaninchen aktiv, deshalb ist ein Stall für die Nacht-Unterbringung nicht geeignet. Das könnte die Ursache sein. Sie können sich ja dann kaum bewegen und nicht auspowern… Bau am besten ein mardersicheres Gehege an den Stall. Unter Haltung – Außenhaltung findest du auf unserer Seite ganz viele Ideen, Tipps, Umsetzungsmöglichkeiten usw. dazu.
Liebe Grüße
Viola
Hallo Caro,
bitte keinesfalls trennen, das macht alles schlimmer! Dann musst du sie komplett neu vergesellschaften. Ist sie evtl. in der Pubertät? Das dauert dann etwas, bis sie sich wieder beruhigt… Wenn sie dazwischen kuscheln, ist das noch alles im absolut normalen Rahmen.
Schau auch mal hier wegen der hormonellen Probleme: https://www.kaninchenwiese.de//zickenalarm-und-weiberkram-warum-hitzigkeit-und-scheintraechtigkeit-keine-krankheiten-sind/
Liebe Grüße
Viola