Verhaltensprobleme & -störungen
Verhaltensproblem
Ein Verhalten, das für den Besitzer ein Problem ist (z.B. Markierverhalten mit Urin in der Wohnung).
Verhaltensstörung
Verhalten, das nicht arttypisch ist und das Tier beeinträchtigt (z.B. Gitternagen).
Verbreitete Probleme
„Mein Kaninchen beißt mich oder greift mich an!“
„Hilfe! Mein Kaninchen buddelt seine Einstreu aus der Toilette!“
„Mein Kaninchen nagt an den Gitterstäben.“
„Warum knabbert mein Kaninchen an den Elektro-Kabeln?“
„Mein Kaninchen frisst (seinen) Kot!“
„Mein Kaninchen trinkt seinen Urin“
„Mein Kaninchen berammelt meine Hand, Gegenstände etc.“
„Mein Kaninchen pinkelt und köttelt überall hin!“
„Hilfe mein Kaninchen pinkelt mir auf mein Bett/Sofa“
„Warum macht mein Kaninchen in seinen Futternapf?“
„Mein Kaninchen zerstört die ganze Gehege-Einrichtung / meine ganze Wohnung“
„Mein Kaninchen versteht sich nicht mit anderen Kaninchen“
„Mein Kaninchen hat ein anderes Kaninchen verletzt/gebissen“
„Mein Kaninchen lässt sich nicht hochheben und tragen!“
„Mein Kaninchen hat Angst vor dem Tierarzt!“
„Meine Kaninchen streiten sich nach dem Tierarztbesuch!“
Weiterführende Literatur
Döring, D.; Schneider, B: Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen
Müller, I.: Clickertraining für Kaninchen, Meerschweinchen & Co.
Solms, P: Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
McBride, A.: Kaninchen verstehen. Ein Ratgeber für die artgerechte Haltung
Döring, D.; Schneider, B.; Ketter, P.: Kleintiere stressarm behandeln: Handling – Beratung – Praxisgestaltung
Englisch: Buseth, M: Rabbit Behaviour, Health and Care
Quellen u.a.
Baumann, P. (2003): The effect of nest access on the behaviour of rabbit does and on the survival of their pups.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Aggression kleiner Heimtiere, 1. Teil (Kaninchen, Meerschweinchen).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Angst-und stressbedingte Verhaltensprobleme beim kleinen Heimtier (inklusive Fallbeispiele).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2015): Verhaltensprobleme bei Kaninchen. kleintier konkret, 18(S 01), 2-6.
Drescher, Birgit (1998): Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen. Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 12: 129 – 132
Drescher B. Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 1: Von „Untugenden „bis zur manifestierten Verhaltensstorung. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(9), 796-796.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 2: Angst und Aggression. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(11), 982-987.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Solms, P. (2022): Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
Tynes, V. (2010): Behavior of Exotic Pets, Wiley-Blackwell
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Hallo 🙂
Also, ich bin im siebten Monat schwanger & ein Hase (männlich, kastriert, fünf Jahre alt) reagiert seit knapp zwei Wochen sehr auf meine Bewegung, sprich, wenn ich mich auch nur kurz umdrehe um etwas nachzuschauen (auf einem Stuhl zB) ist er sofort neben mir & schnuppert wie ein verrückter, manchmal hört man auch ein leises Grunzen.
Er hat genug Auslauf, ist nicht einsam, hat genug Futter & ist definitiv gesund (vom Tierarzt bestätigt!)
Warum benimmt er sich so?
Kann es sein, dass er auf meine Hormonausschüttung reagiert?
Liebe Grüße 🙂
Hallo Nadine,
dein Kaninchen ist bestimmt einsam, wenn es alleine gehalten wird. Auch wenn man es ihnen nicht ansieht, leben Kaninchen ungerne alleine und wenn man mal zwei hatte und den Unterschied merkt, würde man sie nie mehr alleine halten, auch wenn man es zunächst ihnen nicht „anmerken“ würde, weil man es nicht anders kennt. Infos dazu findest du hier: https://www.kaninchenwiese.de//verhalten/soziales/nie-alleine/
Es kann sein, dass dein Kaninchen durch die Einsamkeit recht auf dich fixiert ist und merkt, dass sich etwas verändert, weil du ein Baby erwartest. Dadurch reagiert es unausgeglichen und launisch. Deshalb würde ich dir unbedingt raten, ein Partnertier dazu zu holen.
Alles Gute für dich!
Liebe Grüße
Viola
Hallo,
ich finde die „Kaninchenwiese“ super, so viele gute Hinweise und Ideen! Vielleicht gibt es für uns auch einen guten Rat: wir haben vier Kaninchen in Außenhaltung, das heißt, sie haben ein große umgebautes Gartenhaus mit mehreren Ebenen und viel Platz als Stall, und tagsüber haben sie den ganzen Garten zur Verfügung (ca. 500 m²). Ein Pärchen hatten wir schon länger, sie sind beide ca. 10 Jahre alt. Nun ist noch ein Pärchen aus dem Tierheim dazugekommen, beide knapp zwei Jahre alt. Erst ging alles wunderbar, doch nun (seit ca. 6 Wochen) zieht sich das ältere Männchen immer mehr zurück, weil er von dem Jüngeren durch den ganzen Garten gejagt wird. Er hat ihn auch schon gezwickt. Es macht uns ganz traurig mit anzusehen, dass es zwar eine glückliche Dreierbande gibt, aber einer immer alleine sitzt, sich versteckt und auch offensichtlich Angst hat. Was könnten wir tun?
Hallo Mareike,
das klingt fast so als hätte das ältere Weibchen eine Erkrankung. Das würde ich abklären lassen. Im Zweifelsfall würde ich auf zwei Gruppen (je 1 Pärchen) umstellen, also zwei Gruppen halten…
Liebe Grüße
Viola