kaninchengitterVerhaltensprobleme & -störungen

Verhaltensproblem

Ein Verhalten, das für den Besitzer ein Problem ist (z.B. Markierverhalten mit Urin in der Wohnung).

Verhaltensstörung

Verhalten, das nicht arttypisch ist und das Tier beeinträchtigt (z.B. Gitternagen).

Verbreitete Probleme

„Mein Kaninchen beißt mich oder greift mich an!“

„Hilfe! Mein Kaninchen buddelt seine Einstreu aus der Toilette!“

„Mein Kaninchen nagt an den Gitterstäben.“

„Warum knabbert mein Kaninchen an den Elektro-Kabeln?“blut urin kaninchen

„Mein Kaninchen frisst (seinen) Kot!“

„Mein Kaninchen trinkt seinen Urin“

„Meine Kaninchen berammeln sich“ (obwohl sie gleichgeschlechtlich sind, obwohl sie kastriert sind, Berammeln vom Kopf)

„Mein Kaninchen berammelt meine Hand, Gegenstände etc.“

„Mein Kaninchen pinkelt und köttelt überall hin!“

„Hilfe mein Kaninchen pinkelt mir auf mein Bett/Sofa“

„Warum macht mein Kaninchen in seinen Futternapf?“

„Mein Kaninchen zerstört die ganze Gehege-Einrichtung / meine ganze Wohnung“

„Mein Kaninchen versteht sich nicht mit anderen Kaninchen“kaninchen-jagen-sich2

„Mein Kaninchen hat ein anderes Kaninchen verletzt/gebissen“

„Mein Kaninchen lässt sich nicht hochheben und tragen!“

„Mein Kaninchen knabbert sich oder einem Partnerkaninchen an einer bestimmten Stelle das Fell weg und/oder leckt und beißt die Stelle blutig.“

„Mein Kaninchen hat Angst vor dem Tierarzt!“

„Meine Kaninchen streiten sich nach dem Tierarztbesuch!“

Weiterführende Literatur

Döring, D.; Schneider, B: Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen

Müller, I.: Clickertraining für Kaninchen, Meerschweinchen & Co.

Solms, P: Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management

McBride, A.: Kaninchen verstehen. Ein Ratgeber für die artgerechte Haltung

Döring, D.; Schneider, B.; Ketter, P.: Kleintiere stressarm behandeln: Handling – Beratung – Praxisgestaltung

Englisch: Buseth, M: Rabbit Behaviour, Health and Care

Quellen u.a.
Baumann, P. (2003): The effect of nest access on the behaviour of rabbit does and on the survival of their pups.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Aggression kleiner Heimtiere, 1. Teil (Kaninchen, Meerschweinchen).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Angst-und stressbedingte Verhaltensprobleme beim kleinen Heimtier (inklusive Fallbeispiele).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2015): Verhaltensprobleme bei Kaninchen. kleintier konkret, 18(S 01), 2-6.
Drescher, Birgit (1998): Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen. Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 12: 129 – 132
Drescher B. Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 1: Von „Untugenden „bis zur manifestierten Verhaltensstorung. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(9), 796-796.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 2: Angst und Aggression. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(11), 982-987.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Solms, P. (2022): Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
Tynes, V. (2010): Behavior of Exotic Pets, Wiley-Blackwell

188 Kommentare
« Ältere KommentareNeuere Kommentare »
  1. Juliana
    Juliana sagte:

    Hallo! ich habe seit fast 4 Jahren zwei Zwergkaninchen gehabt sie waren geschwister, sie haben sich super verstanden. Aber jetzt ist das Männchen gestorben also der Bruder und meine Zippe ist allein (seit 5 tagen) danach hab ich mir ein neues Männchen gekauft das meine Zippe nicht allein ist, aber sie ist so dominant das er angst von ihr hat und sich in der Hütte versteckt und nicht mehr raus kommt seit 1 Tag. Er frisst zwar wenn ich es vor ihm hin lege aber ganz raus kommt er nicht (nur mit dem kopf). Meine Zippe geht immer wieder zu ihm und schleckt sein Köpfchen was soll ich denn tun? Ist das gut wenn sie sein Köpfchen schleckt? Ich mach mir so sorgen um ihn er ist so ein schöner und ich will ihn ungern wieder weg geben. Helft mir!! bitte Lg

  2. Melina
    Melina sagte:

    Hallo!

    Wir haben seit 1,5 Wochen unsere beiden Kaninchen-Damen, bei de 3 Jahre alt, Schwestern, aus dem Tierheim. In den ersten Tagen war alles prima, man hatte das Gefühl, sie leben sich langsam ein, waren weniger ängstlich und haben ihr Futter gefressen. Sie kommen jeden Tag raus, wenn ich den ganzen Tag wegen der Arbeit unterwegs bin allerdings erst abends (ca. zwei bis drei Tage in der Woche). Sonst mehrere Stunden am Tag.
    Seit ein paar Tagen wird es aber immer schlimmer. Das Weibchen, das zuerst ängstlicher war, wird immer zickiger und zwickt, wenn ihr was nicht passt. Zum Beispiel, wenn ich das herumliegende Futter im Käfig wieder in die Schale zurückgebe (Revierverteidigung?). Außerdem buddeln sie nachts recht viel. Dann ist das Futter zugebuddelt und auch wird der Napf mal rumgeschmissen. Wenn ich dann morgens Futter nachfülle erscheinen sie sehr unzufrieden, knurren oder wollen auch mal zwicken. Zuerst dachte ich, es ist der große Hunger, da das Futter ja unter dem Streu verbuddelt wurde. Sie „stürzen“ sich dann auf das neue Futter, essen aber wenig, holen sich nur die Leckerbissen heraus und scharren gleich wieder im Futter rum. Es bleibt viel um den Napf und im Napf liegen.
    Kann es sein, dass ihnen das Futter nicht schmeckt? In den ersten Tagen hatten sie es ja anstandslos gefressen, und zwar alles.
    Sie bekommen jeden Tag auch frisches Grünfutter und Heu, aber in der Früh vor der Arbeit mache ich den Napf eben mit Trockenfutter voll, das sehr gemischt ist, also Pellets in versch. Farben, getrocknetes Gemüse und Obst, Heu, Mais etc.
    Oder sind sie einfach nur zickig weil sie hitzig sind?
    Wie soll man darauf reagieren, wenn sie zwicken?
    Wenn sie rumlaufen sind sie schon sehr neugierig, kommen zu uns und schnuppern, fressen aus der Hand, gestern hat die eine mich abgeschleckt. Streicheln mögen sie noch nicht so, lassen es kurz zu, hauen dann aber ab.

    Wie kann man sie vom buddeln nachts abhalten?

    Danke schon mal für die Antworten!

    Viele Grüße, Melina

    • Kathinka Bradley
      Kathinka Bradley sagte:

      Hallo Melina,
      das erste was mir einfällt, wenn du das Verhalten deiner Langohren beschreibst ist, haben sie denn genug Platz? Gerade bei der Käfighaltung kommt es gegenüber dem Menschen zu Revierstreitigkeiten und auch Aggressionen, schau mal https://www.kaninchenwiese.de//haltung. Dann würde ich empfehlen ein Auslaufgitter zu kaufen oder selber zu basteln und ihnen eine Ecke einzurichten, in der sie jeden Tag viel Platz haben. Wohnungsgehege können sehr schön sein und auch die freie Wohnungshaltung ist meist möglich. Kaninchen können dann wie vegane Katzen gehalten werden. Das würde wahrscheinlich auch das Buddelproblem lösen. Wenn nicht, wie wäre es mit einer Buddelkiste?
      Die Fütterung hört sich auch nicht optimal an. Sie sollten immer genug zu essen haben, dass bei der nächsten Fütterung etwas übrig bleibt. Dafür kann man das Futter erhöht stellen oder die Wiese in Heuraufen legen. Schau mal: https://www.kaninchenwiese.de//ernaehrung.
      Wenn das alles nicht hilft, empfehle ich bei der nächsten Zwickattacke laut „Nein“ zu rufen und dich umzudrehen. Ignoriere den Angreifer eine Weile. Wenn er sich dann nähert ohne zu zwicken, dann gib ihm etwas Leckeres.
      Liebe Grüße,
      Kathinka

« Ältere KommentareNeuere Kommentare »

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!