Verhaltensprobleme & -störungen
Verhaltensproblem
Ein Verhalten, das für den Besitzer ein Problem ist (z.B. Markierverhalten mit Urin in der Wohnung).
Verhaltensstörung
Verhalten, das nicht arttypisch ist und das Tier beeinträchtigt (z.B. Gitternagen).
Verbreitete Probleme
„Mein Kaninchen beißt mich oder greift mich an!“
„Hilfe! Mein Kaninchen buddelt seine Einstreu aus der Toilette!“
„Mein Kaninchen nagt an den Gitterstäben.“
„Warum knabbert mein Kaninchen an den Elektro-Kabeln?“
„Mein Kaninchen frisst (seinen) Kot!“
„Mein Kaninchen trinkt seinen Urin“
„Mein Kaninchen berammelt meine Hand, Gegenstände etc.“
„Mein Kaninchen pinkelt und köttelt überall hin!“
„Hilfe mein Kaninchen pinkelt mir auf mein Bett/Sofa“
„Warum macht mein Kaninchen in seinen Futternapf?“
„Mein Kaninchen zerstört die ganze Gehege-Einrichtung / meine ganze Wohnung“
„Mein Kaninchen versteht sich nicht mit anderen Kaninchen“
„Mein Kaninchen hat ein anderes Kaninchen verletzt/gebissen“
„Mein Kaninchen lässt sich nicht hochheben und tragen!“
„Mein Kaninchen hat Angst vor dem Tierarzt!“
„Meine Kaninchen streiten sich nach dem Tierarztbesuch!“
Weiterführende Literatur
Döring, D.; Schneider, B: Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen
Müller, I.: Clickertraining für Kaninchen, Meerschweinchen & Co.
Solms, P: Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
McBride, A.: Kaninchen verstehen. Ein Ratgeber für die artgerechte Haltung
Döring, D.; Schneider, B.; Ketter, P.: Kleintiere stressarm behandeln: Handling – Beratung – Praxisgestaltung
Englisch: Buseth, M: Rabbit Behaviour, Health and Care
Quellen u.a.
Baumann, P. (2003): The effect of nest access on the behaviour of rabbit does and on the survival of their pups.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Aggression kleiner Heimtiere, 1. Teil (Kaninchen, Meerschweinchen).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Angst-und stressbedingte Verhaltensprobleme beim kleinen Heimtier (inklusive Fallbeispiele).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2015): Verhaltensprobleme bei Kaninchen. kleintier konkret, 18(S 01), 2-6.
Drescher, Birgit (1998): Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen. Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 12: 129 – 132
Drescher B. Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 1: Von „Untugenden „bis zur manifestierten Verhaltensstorung. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(9), 796-796.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 2: Angst und Aggression. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(11), 982-987.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Solms, P. (2022): Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
Tynes, V. (2010): Behavior of Exotic Pets, Wiley-Blackwell
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Hallo,
ich habe mir zwar schon einiges angelesen, bin aber ein Kaninchen-Neuling. Wir haben seit ein paar Tagen ein Zwergkaninchen-Pärchen bei uns aufgenommen (ca. 12 Wochen alt).
Bei ihrer Ankunft hatte ich (quasi prophylaktisch, weil ich es dort logisch fand) zwei Ecktoiletten mit Spielsand befüllt (weil ich gelesen habe, dass Kaninchen da gern reinmachen) und im Stall aufgestellt – und zwar eine in der oberen Etage neben dem Futterplatz und einen in der unteren unter der Heuraufe. Außerdem haben die beiden zwei „Schlafplätze“ zu ihrer Verfügung (oben einen „abgedunkelten Bereich“, also mit Holz- statt mit Gittertür), unten ein größeres Holzhaus mit zwei Ausgängen. So viel zur Theorie.
Leider nutzen die beiden die Schlafhäuser als Toiletten und die Ecktoiletten zum Schlafen. Also habe ich die Ecktoiletten in die zuvor favorisierten Pinkelecken gestellt, den Sand durch (etwas ungemütlichere) Holzpellets mit Stroh darüber ausgetauscht, Köttelchen und angepieselte Einstreu eingesammelt und hineingegeben, das Schlafhaus umgestellt… Es nützt nichts, sie wollen in den offenen Plastikdingern schlafen und pieseln mir stattdessen das schöne Holz voll. Jedesmal, wenn ich die Ecktoilette umstelle, wechseln sie ihre Pipiecke.
Muss ich mich nun damit abfinden, oder liegt es vielleicht einfach nur daran, dass die beiden bisher keine Schlafhäuschen kannten? Im Winter dürfte es im Außenstall aber doch ziemlich frisch werden in der Ecktoilette? Gehen sie dann noch in die Häuschen, wenn die inzwischen nach Latrine stinken?
Achso, im Außengehege haben sich die beiden nun auch auf eine Kloecke geeinigt. Ich bin aber ziemlich sicher: Wenn ich dort morgen eine Toilettenschale aufstelle, ändern sie ihre Meinung, schlafen darin und suchen sich eine neue Ecke zum hinmachen. Irgendwelche Ideen?
Hallo Britt,
Kaninchen suchen sich ihre Pinckelecken selbst aus. Am besten verwendest du eine andere Toilette (flacher?) damit sie angenommen wird, wenn die bisherige ihnen nicht gefällt.
Liebe Grüße
Viola vom Kaninchenwiese-Team
Mein Kaninchen reißt immer das Klo aus der Ecke und wenn ich es nicht mit bekomme macht sie manchmal auch dahinter statt ins Klo, dann gehe ich zum Gehege stelle es richtig hin geh wieder und im nächsten Moment tut sie es wieder.
Sie ist immer eine ganz brave und süße gewesen und seit ich sie aus dem Urlaub (Nachbardorf weil wir im Urlaub mit der Familie waren) geholt habe ist sie eine totale zicke…nichts mehr mit süß, niedlich und brav.
Warum tut sie das plötzlich so intensiv?
Hallo Miako,
eventuell hat sie in der Urlaubsunterkunft andere, fremde Kaninchen gewittert und will nun ihr Revier markieren und zeigen, dass sie die Cheffin ist. Was das Klo angeht rate ich dazu es nicht komplett sauber zu machen, eventuell nimmt sie es dann eher an.
Lebt sie denn allein? Wenn ja, empfehle ic folgende Seite: https://www.kaninchenwiese.de//verhalten/soziales/nie-alleine. Dies kann schon zu solchen Verhaltensveränderungen führen und kann auch einfach zeigen, dass sie sehr einsam ist.
Liebe Grüße,
Kathinka