kaninchengitterVerhaltensprobleme & -störungen

Verhaltensproblem

Ein Verhalten, das für den Besitzer ein Problem ist (z.B. Markierverhalten mit Urin in der Wohnung).

Verhaltensstörung

Verhalten, das nicht arttypisch ist und das Tier beeinträchtigt (z.B. Gitternagen).

Verbreitete Probleme

„Mein Kaninchen beißt mich oder greift mich an!“

„Hilfe! Mein Kaninchen buddelt seine Einstreu aus der Toilette!“

„Mein Kaninchen nagt an den Gitterstäben.“

„Warum knabbert mein Kaninchen an den Elektro-Kabeln?“blut urin kaninchen

„Mein Kaninchen frisst (seinen) Kot!“

„Mein Kaninchen trinkt seinen Urin“

„Meine Kaninchen berammeln sich“ (obwohl sie gleichgeschlechtlich sind, obwohl sie kastriert sind, Berammeln vom Kopf)

„Mein Kaninchen berammelt meine Hand, Gegenstände etc.“

„Mein Kaninchen pinkelt und köttelt überall hin!“

„Hilfe mein Kaninchen pinkelt mir auf mein Bett/Sofa“

„Warum macht mein Kaninchen in seinen Futternapf?“

„Mein Kaninchen zerstört die ganze Gehege-Einrichtung / meine ganze Wohnung“

„Mein Kaninchen versteht sich nicht mit anderen Kaninchen“kaninchen-jagen-sich2

„Mein Kaninchen hat ein anderes Kaninchen verletzt/gebissen“

„Mein Kaninchen lässt sich nicht hochheben und tragen!“

„Mein Kaninchen knabbert sich oder einem Partnerkaninchen an einer bestimmten Stelle das Fell weg und/oder leckt und beißt die Stelle blutig.“

„Mein Kaninchen hat Angst vor dem Tierarzt!“

„Meine Kaninchen streiten sich nach dem Tierarztbesuch!“

Weiterführende Literatur

Döring, D.; Schneider, B: Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen

Müller, I.: Clickertraining für Kaninchen, Meerschweinchen & Co.

Solms, P: Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management

McBride, A.: Kaninchen verstehen. Ein Ratgeber für die artgerechte Haltung

Döring, D.; Schneider, B.; Ketter, P.: Kleintiere stressarm behandeln: Handling – Beratung – Praxisgestaltung

Englisch: Buseth, M: Rabbit Behaviour, Health and Care

Quellen u.a.
Baumann, P. (2003): The effect of nest access on the behaviour of rabbit does and on the survival of their pups.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Aggression kleiner Heimtiere, 1. Teil (Kaninchen, Meerschweinchen).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Angst-und stressbedingte Verhaltensprobleme beim kleinen Heimtier (inklusive Fallbeispiele).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2015): Verhaltensprobleme bei Kaninchen. kleintier konkret, 18(S 01), 2-6.
Drescher, Birgit (1998): Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen. Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 12: 129 – 132
Drescher B. Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 1: Von „Untugenden „bis zur manifestierten Verhaltensstorung. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(9), 796-796.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 2: Angst und Aggression. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(11), 982-987.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Solms, P. (2022): Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
Tynes, V. (2010): Behavior of Exotic Pets, Wiley-Blackwell

188 Kommentare
« Ältere KommentareNeuere Kommentare »
  1. Wiebke
    Wiebke sagte:

    Hallo,
    Wir haben seit gestern das Problem, dass unser eines Kaninchenmännchen, wenn man ihm eine Karotte hinhält er reinbeißt und es dann wegwirft oder einfach nur Stückchen rausbeißt und die wieder ausspuckt. Wir wollten uns seine Zähne angucken, dies war aber nicht ,möglich weil er durchdrehte sobald man an seinen Mund wollte. Da wir im Augenblick im Urlaub sind wollte ich wissen, ob es etwas gibt, was ich tun könnte um herauszufinden, was mit ihm los ist?

  2. Nicole Kreuter
    Nicole Kreuter sagte:

    Hallo 🙂
    Wir haben zwei Kaninchen (Löwenkopf -männlich-,ca. 11 Wochen + Farbenzwerg -weiblich- ca. 15 Wochen alt). Sie leben seit gut einer Woche nun bei uns. Wir haben ein außengehege unter der überdachten Terasse stehen und eigentlich fehlt ihnen an nichts …
    Sie erhalten täglich Frischfutter, Kräuter, Wiese, etc. und natürlich Heu.
    Zudem bieten wir Ihnen zusätzlich noch Wasser in einem Napf an.
    Sie haben beide ein Häuschen / Unterschlupf, nutzen aber immer nur eines zusammen. Sie haben Aussichtsplattformen, die aber meiner Meinung nach nicht genutzt werden …
    Wir bieten Ihnen natürlich leicht etwas Sonne an, aber lege auch sehr viel wert auf Schatten. Auch die Futterstelle steht im Schatten. Das Futter wird mindestens zwei mal täglich frisch den Kaninchen gegeben. Hugo, der Löwenkopf, ist sehr viel zustraulicher als Bella, der Farbenzwerg. Woran liegt das? Mache ich was falsch? Sie wirkt richtig panisch wenn ich auch nur in die Nähe von ihr komme. Hugo ist da wesentlich entspannter. Er kommt von alleine wenn ich nur an die Futterstelle komme …
    Bella rührt nichts an. Nur gegen Abend. Sonst sieht oder hört man nichts von ihr.

    Eine Toilette mit Holzpellets und Stroh oben darüber aben sie auch. Da wird überwiegen Pipi rein gemacht. Die köttel liegen wirklich im KOMPLETTEN Gehege rum, aber nur außen! Innen (also oben, der angrenzende Stall ist 2 stöckig), finden sich wenn überhaupt nur ne Hand voll köttel.
    Was mache ich falsch? Ich habe schon wirklich eure komplette Seite durchgelesen, aber weiß keinen Rat mehr. Auch am nächsten morgen sieht es in dem Gehege aus als ob eine Bombe eingeschlagen hätte!
    Das Holz, was zum anknabbern da ist, nutzen Sie. So soll es ja auch sein. Die Häuschen (besonders das eine in der Ecke) wird umher geschoben. Und die budelkiste, die mit Sand gefüllt ist, liegt fast komplett entleert am nächsten morgen im Gehege rum.
    Ich habe schon mal das Törchen offen gelassen, damit sie auf der Terasse laufen können. Bella rührte sich keinen Millimeter. Hugo sprang einmal raus. Aber nach ein paar Sekunden und blicken wieder hinein.

    Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich 😉

    Ganz liebe Grüße und danke schon mal 🙂
    Nicole

    • Kathinka Bradley
      Kathinka Bradley sagte:

      Hallo Nicole,

      wenn sich deine Bella wirklich so ängstlich und bewegungsarm verhält empfehle ich mit beiden mal zu einem kaninchenerfahrenen Tierarzt zu fahren https://www.kaninchenwiese.de//gesundheit/ist-mein-kaninchen-krank/kaninchentierarzt und sie durchchecken zu lassen. Das klingt gesundheitlich nicht so toll. Auch dass sie den ganzen Tag nichts isst, ist schon merkwürdig. Eventuell hat sie einfach schlechte Erfahrungen gemacht. In dem Fall helfen nur viele, viele Leckerlies ud Geduld. Sie sind ja anscheinend noch nicht allzu lang da, Kaninchen brauchen immer etwas Zeit.
      Was die Köttel angeht, müssen sie das Prinzips auch noch lernen. Da kann ich nur empfehlen das Gehege selber sauber zu halten, in den Kloos aber immer etwas Käöttel zu lassen. Wenn sie noch nicht lang da ist, wollen sie eventuell auch einfach ihr Revier markieren. Da würde ich jetzt wirklich einfach etwas abwarten und das Gehege rein halten. Manche Kaninchen werden kötteltechnisch aber einfach nie stubenrein. Die beiden sind aber noch jung.
      Und was die Verwüstung angeht, die ist in dem Alter ganz normal. Sorgen machen muss man sich erst, wenn das aufhört :).

      Liebe Grüße,
      Kathinka vom kaninchenwiese-Team

« Ältere KommentareNeuere Kommentare »

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!