kaninchengitterVerhaltensprobleme & -störungen

Verhaltensproblem

Ein Verhalten, das für den Besitzer ein Problem ist (z.B. Markierverhalten mit Urin in der Wohnung).

Verhaltensstörung

Verhalten, das nicht arttypisch ist und das Tier beeinträchtigt (z.B. Gitternagen).

Verbreitete Probleme

„Mein Kaninchen beißt mich oder greift mich an!“

„Hilfe! Mein Kaninchen buddelt seine Einstreu aus der Toilette!“

„Mein Kaninchen nagt an den Gitterstäben.“

„Warum knabbert mein Kaninchen an den Elektro-Kabeln?“blut urin kaninchen

„Mein Kaninchen frisst (seinen) Kot!“

„Mein Kaninchen trinkt seinen Urin“

„Meine Kaninchen berammeln sich“ (obwohl sie gleichgeschlechtlich sind, obwohl sie kastriert sind, Berammeln vom Kopf)

„Mein Kaninchen berammelt meine Hand, Gegenstände etc.“

„Mein Kaninchen pinkelt und köttelt überall hin!“

„Hilfe mein Kaninchen pinkelt mir auf mein Bett/Sofa“

„Warum macht mein Kaninchen in seinen Futternapf?“

„Mein Kaninchen zerstört die ganze Gehege-Einrichtung / meine ganze Wohnung“

„Mein Kaninchen versteht sich nicht mit anderen Kaninchen“kaninchen-jagen-sich2

„Mein Kaninchen hat ein anderes Kaninchen verletzt/gebissen“

„Mein Kaninchen lässt sich nicht hochheben und tragen!“

„Mein Kaninchen knabbert sich oder einem Partnerkaninchen an einer bestimmten Stelle das Fell weg und/oder leckt und beißt die Stelle blutig.“

„Mein Kaninchen hat Angst vor dem Tierarzt!“

„Meine Kaninchen streiten sich nach dem Tierarztbesuch!“

Weiterführende Literatur

Döring, D.; Schneider, B: Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen

Müller, I.: Clickertraining für Kaninchen, Meerschweinchen & Co.

Solms, P: Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management

McBride, A.: Kaninchen verstehen. Ein Ratgeber für die artgerechte Haltung

Döring, D.; Schneider, B.; Ketter, P.: Kleintiere stressarm behandeln: Handling – Beratung – Praxisgestaltung

Englisch: Buseth, M: Rabbit Behaviour, Health and Care

Quellen u.a.
Baumann, P. (2003): The effect of nest access on the behaviour of rabbit does and on the survival of their pups.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Aggression kleiner Heimtiere, 1. Teil (Kaninchen, Meerschweinchen).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Angst-und stressbedingte Verhaltensprobleme beim kleinen Heimtier (inklusive Fallbeispiele).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2015): Verhaltensprobleme bei Kaninchen. kleintier konkret, 18(S 01), 2-6.
Drescher, Birgit (1998): Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen. Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 12: 129 – 132
Drescher B. Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 1: Von „Untugenden „bis zur manifestierten Verhaltensstorung. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(9), 796-796.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 2: Angst und Aggression. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(11), 982-987.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Solms, P. (2022): Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
Tynes, V. (2010): Behavior of Exotic Pets, Wiley-Blackwell

188 Kommentare
« Ältere KommentareNeuere Kommentare »
  1. Caro
    Caro sagte:

    Hallo liebes Kaninchenwiese-Team,

    wir haben zwei Kaninchen, eigentlich Zwerge… das Mädchen ist aber definitiv zu groß für einen Zwerg.
    Beide wohnen, seit sie ca. 10 Wochen alt sind bei uns. Er wurde mit 13 Wochen kastriert, danach haben wir sie vergesellschaftet, was wirklich gut geklappt hat (hatten Schlimmeres erwartet).
    Ein paar Wochen /Monate später begann sie alle 3 Wochen Nester zu bauen, war unruhig, irre gestresst und er irgendwann ziemlich genervt. Dazu kam, dass sie ihn biss, mich ebenfalls, ihn allerdings mehr als mich, stark mit Urin spritzte und viel buddelte.
    Wir haben für mehr Auslauf, mehr Beschäftigung, spannendere „Futtergaben“ gesorgt, wurde nicht besser. Der Tierarzt riet zu einer Kastration für die wir uns dann ihr und ihm zuliebe entschieden. Seitdem ist sie sehr viel entspannter, buddelt weniger und beißt /zwickt nicht mehr. (Die Kastration ist knapp 6 Wochen her)
    Nun zum eigentlichen Problem: seit 2 Wochen spritzt sie mit Urin, wie noch nie zuvor. Tapeten, Gehege, alles wird scheinbar „markiert“. Habe auch das Gefühl, dass ihre „Makierungen“ anders riechen, als ihr Urin.
    Woran kann das liegen? Ungeklärtes Rangverhalten, was wir nicht erkennen, ist das normal nach der Kastration und muss man nur abwarten oder doch zu wenig Auslauf? (Wenn wir abends Heim kommen, nutzt er die ganze Wohnung zum Flitzen, sie daddelt eigentlich nur vor dem Gehege rum…)

    Vielleicht könnt Ihr uns helfen?

    Liebe Grüße Caro 🙂

    • Kathinka Bradley
      Kathinka Bradley sagte:

      Hallo Caro,
      wurde die Gebärmutter denn nach der Kastration untersucht? Wenn sie schon veränderungen hatte, gibt es nun natürlich einen Hormonsturz. Wartet ab und habt Geduld mit ihr, das dauert sicher ein Paar Wochen, bis sie sich beruhigt. Wenn das allerdings anhält, dann sprecht auf jeden Fall noch einmal beim Tierarzt vor.
      Liebe Grüße,
      Kathinka vom Kaninchenwiese-Team

  2. Luna
    Luna sagte:

    Hallo,

    Ich habe zwei Kaninchen (männchen und weibchen) in der Wohnung. Beide bekommen genug Auslauf.

    Er ist sehr verschmust und lässt sich sehr sehr gern streicheln. Sie ist mega schüchtern lässt sich aber ab und an auch mal ganz kurz streicheln.

    Nun zu meiner Frage:
    Wenn ich das männchen im Hasenfreilauf streicheln möchte und die Hand hinstrecke (ich sitze ausserhalb), springt das weibchen mit den Pfoten auf seinen Kopf, beide brummen, und rangeln für einige Sekunden.
    Danach geht er in eine ecke und sie haut in ihr Haus ab.

    Könnt ihr mir beantworten was das bedeutet? Die Hasis werden zu keiner zeit bedrängt oder erschreckt. Ich strecke die Hand hin um das streicheln anzubieten.

    Vielen Dank im vorraus

    • Kathinka Bradley
      Kathinka Bradley sagte:

      Hallo Luna,
      das ist ja süß, das klingt, als ob sie eifersüchtig wäre :). Versuch mal immer zuerst das Weibchen zu streicheln und dann das Männchen. Sie scheint der Boss zu sein, das heißt, du musst die Rangfolge einhalten.
      Liebe Grüße,
      Kathinka vom Kaninchenwiese-Team

« Ältere KommentareNeuere Kommentare »

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!