Verhaltensprobleme & -störungen
Verhaltensproblem
Ein Verhalten, das für den Besitzer ein Problem ist (z.B. Markierverhalten mit Urin in der Wohnung).
Verhaltensstörung
Verhalten, das nicht arttypisch ist und das Tier beeinträchtigt (z.B. Gitternagen).
Verbreitete Probleme
„Mein Kaninchen beißt mich oder greift mich an!“
„Hilfe! Mein Kaninchen buddelt seine Einstreu aus der Toilette!“
„Mein Kaninchen nagt an den Gitterstäben.“
„Warum knabbert mein Kaninchen an den Elektro-Kabeln?“
„Mein Kaninchen frisst (seinen) Kot!“
„Mein Kaninchen trinkt seinen Urin“
„Mein Kaninchen berammelt meine Hand, Gegenstände etc.“
„Mein Kaninchen pinkelt und köttelt überall hin!“
„Hilfe mein Kaninchen pinkelt mir auf mein Bett/Sofa“
„Warum macht mein Kaninchen in seinen Futternapf?“
„Mein Kaninchen zerstört die ganze Gehege-Einrichtung / meine ganze Wohnung“
„Mein Kaninchen versteht sich nicht mit anderen Kaninchen“
„Mein Kaninchen hat ein anderes Kaninchen verletzt/gebissen“
„Mein Kaninchen lässt sich nicht hochheben und tragen!“
„Mein Kaninchen hat Angst vor dem Tierarzt!“
„Meine Kaninchen streiten sich nach dem Tierarztbesuch!“
Weiterführende Literatur
Döring, D.; Schneider, B: Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen
Müller, I.: Clickertraining für Kaninchen, Meerschweinchen & Co.
Solms, P: Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
McBride, A.: Kaninchen verstehen. Ein Ratgeber für die artgerechte Haltung
Döring, D.; Schneider, B.; Ketter, P.: Kleintiere stressarm behandeln: Handling – Beratung – Praxisgestaltung
Englisch: Buseth, M: Rabbit Behaviour, Health and Care
Quellen u.a.
Baumann, P. (2003): The effect of nest access on the behaviour of rabbit does and on the survival of their pups.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Aggression kleiner Heimtiere, 1. Teil (Kaninchen, Meerschweinchen).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Angst-und stressbedingte Verhaltensprobleme beim kleinen Heimtier (inklusive Fallbeispiele).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2015): Verhaltensprobleme bei Kaninchen. kleintier konkret, 18(S 01), 2-6.
Drescher, Birgit (1998): Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen. Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 12: 129 – 132
Drescher B. Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 1: Von „Untugenden „bis zur manifestierten Verhaltensstorung. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(9), 796-796.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 2: Angst und Aggression. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(11), 982-987.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Solms, P. (2022): Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
Tynes, V. (2010): Behavior of Exotic Pets, Wiley-Blackwell
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Hallo! Wir haben 4 Kaninchen (3 Mädels, 1 Männchen), die nur draussen sind. In ihrem Käfig (ca 5m²) vertragen sie sich gut. Seit dem Frühjahr haben wir sie eigentlich täglich im ganzen Garten hoppeln lassen. Abends kamen alle vier wieder brav in den Käfig, so dass ich ihn über Nacht schließen konnte.
Leider fing es im August an, dass das Männchen und ein Weibchen unser dunkles Weibchen nicht mehr auf der Terrasse und in ihrer Nähe geduldet haben. Sie wurde gejagt und vertrieben und kam daraufhin auch abends nicht mehr in den Käfig.
Es ist natürlich schlecht, wenn sie nachts im Garten ist und nicht vor Mardern, etc geschützt ist.
Lasse ich am nächsten Morgen die drei anderen auch wieder in den Garten, geht die Jagerei auf sie wieder los, sobald sie sich blicken lässt.
Daraufhin habe ich erstmal alle vier eingesammelt und sie ein paar Tage im Käfig gelassen. Anfangs gab es Gerangel, aber dann war die Dunkle wieder integriert und alles harmonisch.
Dann startete ich den nächsten Versuch mit Freigang im Garten, was einen halben Tag gut ging – und dann wieder die Jagerei mit Beissen und Fell-Ausreissen wie zuvor.
Jetzt sind alle Kaninchen seit zwei Wochen wieder im Käfig und alles läuft prima zwischen ihnen.
Aber es ist doch verrückt, dass es nur Zoff gibt, wenn sie mehr Platz zur Verfügung haben! Und wie schade, sie eingesperrt zu lassen, wo sie doch im Garten frei hoppeln könnten! Was kann ich denn machen, damit die Dunkle auch draussen weiterhin zur Gruppe gehört?
Liebe Grüße Marion
Hallo Marion,
ist die ausgegrenzte Kaninchendame eventuell kränklich, älter oder sehr ängstlich? Die Dame sollte auf jeden Fall vom Tierarzt durchgecheckt werden, solch ein Verhalten kenne ich eigentlich nur, wenn ein Kaninchen krank ist. Wenn es das nicht ist, könntest du die Gruppe eventuell für einige Zeit in die Garage oder einen Schuppen nehmen? Einen anderen, nicht gant so großen Ort, den keiner kennt? So könnten sie ihre Rangfolge ganz neu klären und sind dann eventuell auch enger zusammen.
Alternative Vorschläge sind leider nicht so schön. Es könnte schon helfen, wenn du sie länger im Käfig lässt oder den Auslauf sehr einengst. Sie müssen sich daran gewöhnen, dass die Kaninchendame da ist und in die Gruppe gehört. Wenn all das nicht hilft, dann muss ein Partner für die Kleine her, am Besten ein ganz schüchterner, mit dem sie notfalls auch getrennt von der Gruppe, bleiben kann.
Liebe Grüße,
Kathinka vom Kaninchenwiese-Team
Hallo,
eins meiner beiden Zwergkaninchen nagt seit einiger Zeit am Stall.. Wenn er so weitermacht, hat er gleich den Stall so abgenagt, dass die Gitterstäbe rausfallen;) Sie haben genügen Auslauf (Balkonhaltung), der Stall steht jederzeit offen, sodass sie rein und rauskönnen, wie es ihnen gerade gefällt. Sie haben genügend Futter bereitstehen, mehrere Spielzeuge aus Holz an denen sie gerne knabbern können, mehrere Äste (dicke wie dünne), und dennoch knabbert er ständig am Stall..Was kann ich dagegen tun?
Liebe Grüße,
Kathi
Hallo Kathi,
sind die Äste denn frisch oder gekaufte Knabberäste? Kaninchen mögen am Liebsten frische Äste von denen sie die Rinde abknabbern. Schau mal, hier findest du eine Liste mit Gehölzen https://www.kaninchenwiese.de//ernaehrung/futterlisten/zweigeliste. Manche sind beliebter als andere :).
Wenn es das nicht ist, kann es sein, dass er sein Wohnraum einfach vergrößern möchte :). Entweder du lässt ihn das machen, wenn das kein Problem ist, oder du musst etwas davor machen.
Biete ihm aber erst einmal verschiedene frische Zweige an, seitdem knabbert hier kein Kaninchen mehr an Möbeln.
Liebe Grüße,
Kathinka vom Kaninchenwiese-Team
Hallo Kathinka.
Es sind frische Mirabellen-Äste. Ich denke wir werden es mal mit einer anderen Sorte versuchen.
Das mit dem Wohnraum vergrößern ist nur seltsam, er könnte ja einfach raus aus dem Stall auf den Balkon 😉
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Katharina,
Mirabellenäste sind eigentlich sehr schmackhaft für Kaninchen. Aber ein größeres Angebot ist nie schlecht :). Verschiedene Kaninchen haben auch einen anderen Geschmack. Eine mögen Ahorn, andere eher Weißdorn und so weiter.
Ja, aber eventuell ist ihm das Häuschen zu klein. Oder es schmeckt ihm einfach, wer weiß :).
Liebe Grüße,
Kathinka vom Kaninchenwiese-Team