Verhaltensprobleme & -störungen
Verhaltensproblem
Ein Verhalten, das für den Besitzer ein Problem ist (z.B. Markierverhalten mit Urin in der Wohnung).
Verhaltensstörung
Verhalten, das nicht arttypisch ist und das Tier beeinträchtigt (z.B. Gitternagen).
Verbreitete Probleme
„Mein Kaninchen beißt mich oder greift mich an!“
„Hilfe! Mein Kaninchen buddelt seine Einstreu aus der Toilette!“
„Mein Kaninchen nagt an den Gitterstäben.“
„Warum knabbert mein Kaninchen an den Elektro-Kabeln?“
„Mein Kaninchen frisst (seinen) Kot!“
„Mein Kaninchen trinkt seinen Urin“
„Mein Kaninchen berammelt meine Hand, Gegenstände etc.“
„Mein Kaninchen pinkelt und köttelt überall hin!“
„Hilfe mein Kaninchen pinkelt mir auf mein Bett/Sofa“
„Warum macht mein Kaninchen in seinen Futternapf?“
„Mein Kaninchen zerstört die ganze Gehege-Einrichtung / meine ganze Wohnung“
„Mein Kaninchen versteht sich nicht mit anderen Kaninchen“
„Mein Kaninchen hat ein anderes Kaninchen verletzt/gebissen“
„Mein Kaninchen lässt sich nicht hochheben und tragen!“
„Mein Kaninchen hat Angst vor dem Tierarzt!“
„Meine Kaninchen streiten sich nach dem Tierarztbesuch!“
Weiterführende Literatur
Döring, D.; Schneider, B: Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen
Müller, I.: Clickertraining für Kaninchen, Meerschweinchen & Co.
Solms, P: Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
McBride, A.: Kaninchen verstehen. Ein Ratgeber für die artgerechte Haltung
Döring, D.; Schneider, B.; Ketter, P.: Kleintiere stressarm behandeln: Handling – Beratung – Praxisgestaltung
Englisch: Buseth, M: Rabbit Behaviour, Health and Care
Quellen u.a.
Baumann, P. (2003): The effect of nest access on the behaviour of rabbit does and on the survival of their pups.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Aggression kleiner Heimtiere, 1. Teil (Kaninchen, Meerschweinchen).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2013): Angst-und stressbedingte Verhaltensprobleme beim kleinen Heimtier (inklusive Fallbeispiele).
Döring, D., & Erhard, M. H. (2015): Verhaltensprobleme bei Kaninchen. kleintier konkret, 18(S 01), 2-6.
Drescher, Birgit (1998): Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen. Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 12: 129 – 132
Drescher B. Verhalten und Verhaltensstörungen bei Hauskaninchen.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 1: Von „Untugenden „bis zur manifestierten Verhaltensstorung. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(9), 796-796.
Kaulfuss, P. (2011): Verhaltensprobleme beim Kaninchen-Teil 2: Angst und Aggression. PRAKTISCHE TIERARZT, 1(11), 982-987.
Schneider, B., & Döring, D. (2017): Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren: Haltung, Normalverhalten und Behandlung von Verhaltensproblemen. Schattauer Verlag.
Solms, P. (2022): Verhaltensprobleme bei Nager, Reptil & Co.: Von den Grundlagen bis zum Management
Tynes, V. (2010): Behavior of Exotic Pets, Wiley-Blackwell
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Hallo Viola,
mein Rammler ist jetzt 6 Monate alt und wurde vor ein paar Tagen kastriert. Seit August hat sich sein Verhältnis geändert, er knurrt, kreist um mein Bein, klettert auf mein Bein, zwickt mich etc. Warum? Kann es noch ändern?
Liebe Grüße
Ági
Hallo Győri,
hältst du ihn alleine?
Die häufigsten Gründe sind
– Fehlende Kastration (nach der Kastration dauert es ein paar Wochen)
– Einzelhaltung (unbedingt ändern)
– Käfighaltung/Stallhaltung, auch wenn es „nur“ nachts ist (Kaninchen ains dämmerungsaktiv), bau ihm ein großes Gehege
Wenn eines davon zutrifft (oder mehrere), dann musst du das verändern, dann erledigt sich das Problem von selbst. 🙂
Liebe Grüße
Viola
Hallo,
danke erstmal für diese tolle Seite!
Ich habe zwei Zwergkaninchen die draußen leben. Sie haben ein großes Auslaufgehege. Sie können immer raus. Sie haben immer zugang zu Frisch und Raufutter. Mein Problem ist: das die zwei immer an den Gitterstäben knabbern. Ich habe oben die Tipps gelesen. Da ich aber nicht an das ganze Gehege zb. Plexiglas anbringen kann, wollte ich mal fragen ob es noch irgendeinen andern Tipp gibt, den zwei das knabbern abzugewöhnen.
Vielen Dank im vorraus, Imke
Hallo Imke,
du kannst auch so engen Draht davor befestigen, dass sie nicht rein beißen können, z.B. Volierendraht mit geringen Gitterabstand. Können sie auch nachts raus?
Liebe Grüße
Viola
Hallo Viola,
ich werde das mit einem anderen Zaun ausprobieren, der engere Maschen hat. Vielen Dank.
Ja, sie können Nachts auch raus.
Liebe Grüße Imke