Hilfe: Mein Kaninchen pinkelt mir auf das Bett oder Sofa!

wohnungshaltungGar nicht so selten nutzen Kaninchen, die eigentlich komplett stubenrein sind, das Sofa, Bett oder kuschelige Polstermöbel für ihr Geschäft. Woran liegt das und was kann ich dagegen tun?

Weiterlesen

Verhaltensstörungen in Innenhaltung – ein weit verbreitetes Problem, was kann man dagegen tun?

innenhaltung kaninchen

Natürlich wäre ein Außengehege idealer für die Fellnasen, aber auch in der Innenhaltung ist es möglich, die Kaninchen glücklich zu halten.
Viele Kaninchen werden in der Wohnung träge, sitzen den Großteil des Tages herum, bewegen sich nur wenig. Die fehlenden Umweltreize und die oft viel zu karge, trockene Ernährung verlangsamt den Stoffwechsel, die Kaninchen neigen zu Verdauungsstörungen wie etwa Haarballen. 

Weiterlesen

Erstaunliches über Kaninchen

gruppenkuschelnKaninchen haben ihren größten Tiefpunkt am Tag zwischen 10 und 16 Uhr. Der Mensch hingegen hat diesen ausgeprägten Tiefpunkt zwischen 21 und 6 Uhr, also nachts. 

Das ist auch der Grund, warum es niemals artgerecht ist, ein Kaninchen nachts in einem Stall oder Käfig unterzubringen. Hinzukommt, dass Kaninchen (anders als der Mensch) wechselaktiv sind, d.h. nicht stundenlang in einen Tiegschlaf verfallen, sondern Schlaf- und Wachphasen immer wieder abwechseln und mehr dösen als wirklich tief zu schlafen.

Weiterlesen

Hundkatzemaus bei uns

hundkatzemaus kaninchenwieseAm 9. April 2014 war Hundkatzemaus mit Diana Eichhorn bei der Kaninchenwiese-Notstation und hat zwei Kaninchen-Vergesellschaftungen gedrehen.
Am 17. Mai 2014 wurde der Beitrag auf VOX in der Sendung Hundkatzemaus ausgestrahlt. Hier können Sie den Beitrag noch anschauen:

Kaninchenwiese zum Thema Vergesellschaftung bei Hundkatzemaus