Krankenversicherung für Kaninchen?

Zahnerkrankung-abgebrochener-zahn
Zahnerkrankungen sind ein großer Kostenfaktor bei Erkrankungen, sie werden vom Versicherer Figo nur bis 500€/Jahr gedeckt (und auch nur wenn man den Zahnbaustein dazu bucht).

Eine Tierversicherung für Kaninchen

Sinnvolle Investition oder Mogelpackung?

Was bis vor einiger Zeit noch als “Zukunftswunsch” zwischen Kaninchenhaltern diskutiert wurde, ist mittlerweile vom Versicherer Figo (ehemals Petplan) auch in Deutschland eingeführt worden: Kaninchen können krankenversichert werden, aktuell von zwei Versicherungsunternehmen in drei Tarifen.

Damit man als Halter jedoch abschätzen kann, ob eine Krankenversicherung für das eigene Kaninchen sinnvoll ist, und wenn ja welche, sollte man sich genau erkundigen, welche Erkrankungen ausgeschlossen sind und die Hintergründe genau kennen.

Weiterlesen

Kaninchenhaltung mit Depressionen

Tiere können bei Depressionen helfen

Zahlreiche Untersuchungen haben sich mit der Frage beschäftigt, ob Haustiere bei Depressionen helfen können. Dabei zeigt sich ein sehr klares Bild, denn die meisten Betroffenen nehmen ihre Tiere als wichtige Stütze wahr und berichten, dass die Haustiere ihnen im Alltag gut tun. Natürlich gibt es aber auch einzelne Menschen, denen die Tiere zur Last werden, gerade in schwierigen Phasen kann das der Fall sein.

Die Gründe, warum Kaninchen und andere Haustiere vielen Halterinnen und Haltern helfen, sind klar:

Bedingungslose Liebe: Ein Tier ist immer da, auch wenn die Lebensumstände oder die Situation schwierig sind. Es wertet nicht, lügt nicht und wenn der Mensch einmal nicht so funktioniert wie es von ihm erwartet wird oder von seiner Umgebung enttäuscht ist, bleibt es bedingungslos bei ihm. Das Tier ist da, wenn der Mensch auf emotionale Unterstützung angewiesen ist, das schafft Stabilität.

Verantwortung: Kaninchen brauchen Pflege, Futter und Aufmerksamkeit. Viele Betroffene berichten, dass sie es schaffen, für ihr Tier aufzustehen, auch wenn es ihnen sonst nicht möglich ist. Die Pflege des Tieres (pflücken gehen, sauber machen, füttern, raus lassen…) sorgt für Struktur im Tagesablauf und positive Aktivitäten.

Eine sinnvolle Aufgabe: Kaninchen können viel Freude bereiten, wenn sie beobachtet werden und so den Alltag schöner machen. Aber vor allem geben sie vielen Menschen einen Sinn. Betroffene berichten, dass ihre Tiere für sie auch ein Grund sein können, weiter zu leben: Tiere sind auf unsere Fürsorge angewiesen und vertrauen darauf, dass wir uns um sie kümmern.

Bewegung: Auch wenn viele Betroffene es nicht schaffen, für sich selbst z.B. Spazieren zu gehen, kann die Futterbeschaffung dazu motivieren und zu einer Tätigkeit werden, die hilft, im Moment zu leben und Sorgen beiseite zu schieben. Spaziergänge und das Pflücken an der frischen Luft fördert die Bildung von Vitamin D (Sonneneinstrahlung) und die Bewegung ist darüber hinaus nachweislich ein unschlagbares Antidepressivum.

Zuneigung: Berührungen mit zahmen Kaninchen, die sich streicheln lassen, können gut tun. Oftmals helfen sie zudem gegen Einsamkeit.

Vorsorge für Tiefs

Die meisten Halterinnen und Halter sind sehr feinfühlig und engagiert, dadurch haben es ihre Kaninchen meistens richtig gut! Damit es aber nicht zu Problemen kommt, kann man kritischen Situationen, die mit der Erkrankung zusammenhängen, vorbeugen.

Weiterlesen

Kaninchenstall heizen

Eine Wärmelampe hilft, das Wasser und Frischfutter frostfrei zu halten.

Wärmequellen im Kaninchengehege

Kaninchen brauchen normalerweise keine Heizung, sie vertragen Frost und Schnee sehr gut.

Wann ist eine Heizung sinnvoll oder notwendig?

Mittels Wärmelampe kann man das Einfrieren des Futters verhindern.
  • Wenn du das Frischfutter vor dem Einfrieren schützen möchtest.
  • Wenn das Wasser bei Frost vor dem Einfrieren geschützt werden soll. Andere Möglichkeiten
  • Wenn eines der Kaninchen älter und ggf. altersschwach ist.
  • Wenn ein Kaninchen krank und dadurch geschwächt ist.
  • Wenn ein Kaninchen abgemagert ist (Hinweis auf eine Erkrankung).
  • Wenn ein Kaninchen seine Temperatur nicht richtig halten kann und immer wieder Untertemperaturen hat (Hinweis auf eine Erkrankung).
  • Wenn du Jungtiere hast, die noch im Nest sind oder es gerade verlassen.
  • Wenn deine Kaninchen eine Erkrankung haben, bei der Wärme hilft (z.B. Arthrose).
  • Wenn starke Minusgrade von -20 oder mehr Grad auftreten.

Eine Wärmelampe ersetzt niemals eine artgerechte Außenhaltung, zwei Kaninchen benötigen ein min. 6m² großes Gehege, in dem sie sich bewegen und austoben können, ein Einsperren im Stall ist auch mit Wärmequelle nicht zu empfehlen, die Tiere können sich weder artgerecht bewegen, noch der Wärmequelle ausweichen und sich so auch erkälten!

Weiterlesen

Das Kaninchen ist plötzlich tot – warum?

kaninchenfütterung wiese

Leider kommt es häufig dazu, dass Kaninchen die zuvor noch keinerlei Anzeichen zeigten, plötzlich tot aufgefunden werden. Die Halter machen sich daraufhin Gedanken, wie es dazu kommen konnte. Diese Seite soll dabei helfen, die Ursache einzugrenzen und solche Vorfälle für die Zukunft zu vermeiden.

Weiterlesen

Kaninchenhaltung in der Mietwohnung

Egal ob bei der Wohnungssuche, oder in bestehenden Mietverhältnissen: Haustiere können immer wieder zu Problemen mit dem Vermieter, der Hausgemeinschaft oder Nachbarn führen. Deshalb ist es umso wichtiger, seine Rechte und Pflichten zu kennen.

Dürfen Kaninchen und andere Haustiere generell im Mietvertrag verboten werden?

Ein generelles Haustierverbot im Mietvertrag ist rechtlich unwirksam, da es den Mieter unangemessen benachteiligen würde. Die Verbotsklausel nimmt nämlich keine Rücksicht auf den individuellen Fall des Mieters und untergräbt zudem die stets erlaubte Kleintierhaltung. Steht im Mietvertrag „Haustiere verboten“ dürfen Mieter das getrost ignorieren und sich dennoch Kleintiere anschaffen.

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH, 20. März 2013 – VIII ZR 168/12) ist es auch nicht erlaubt, bestimmte Tierarten wie Hund und Katze im Mietvertrag zu untersagen. Zwar gehören diese beiden Tierarten nicht zu den generell erlaubten Kleintieren, doch muss der Vermieter ein Haltungsverbot sachlich begründen können. Eine solche Klausel benachteiligt die Mieter also ebenfalls unangemessen. In diesem Beitrag werden weitere Vertragsklauseln zur Haustierhaltung erklärt und rechtlich interpretiert.

Hält man nur Kaninchen oder Kaninchen und andere Nager, Fische, Reptilien (außer sehr große oder giftige Arten) oder Gliederfüßer, ist die Rechtssprechung noch etwas einfacher: Kleintiere in Mietwohnungen sind erlaubt, solange man sie nicht züchtet und die Anzahl nicht zu groß ist. Ist die Zucht nicht explizit im Mietvertrag erlaubt, ist es eine Nutzung, die nicht den Wohnzwecken dient und es kann verboten, im Extremfall sogar außerordentlich gekündigt werden(§ 543 Abs. 3 Satz 1 BGB, § 543 Abs. 1 BGB).

Weiterlesen

Mini Lop, Minikaninchen & Co.

Minilop-Kaninchen werden größer als Zwergkaninchen (Farbenzwerge, Hermelin)

Kaninchen-Verkäufer nutzen sehr gerne Bezeichnungen wie Minikaninchen, Mini Lop & Co., die dem zukünftigen Halter eine besonders kleine Größe und niedliches Aussehen vorgaukeln sollen. Doch was steckt dahinter?

Was ist ein Mini Lop-Kaninchen?

Mini Lop ist die englische Bezeichnung für Zwergwidder, sie wird von einigen Züchtern besonders gerne verwendet, da sie dem Halter eine geringe Größe vorgaukelt, so dass die Tiere besser verkauft werden, als wenn sie mit der deutschen Bezeichnung “Zwergwidder” angeboten werden.

Der englische Rassestandard der Minilop-Kaninchen ist etwas anders als der der Deutschen Zwergwidder:

Der englische Rassestandard gibt zwar eine Größe von ca. 1-1,5kg vor, die als Minilop vertriebenen Kaninchen in Deutschland sind jedoch meist genauso schwer wie Zwergwidder und entsprechen selten dem englischen Rassestandard. Meistens werden in Verkaufsanzeigen die Bezeichnungen Minilop, NHD (holländischer Zwergwidder) und Zwergwidder sogar parallel angegeben.

Zudem haben Minilop Kaninchen nach dem Rassestandard einen extrem kurzen Kopf, der häufig zu Atembeschwerden und Zahnerkrankungen führt (siehe Kurzköpfigkeit).

Minilop, Miniwidder, NHD und Zwergwidder – die Unterschiede!

Für den Laien ist der Unterschied nicht wirklich nachvollziehbar, da nicht jedes Kaninchen einer Rasse den Rassemermalen entspricht und diese Rassen sich sehr ähnlich sind.

Ganz einfach gesagt, sind Minilop die englischen “Zwergwidder” und NHD die holländischen. Jedes Land hat leicht abweichende Rassestandards für seine Zwergwidder, z.B. bei der Ohrenlänge, Körperform, Gewicht und Kopfform. Die Minilop- und NHD-Kaninchen sind jedoch meistens Träger des Zwergengens und dürfen deshalb nicht reinerbig verpaart werden!

NHD = niederländischer Zwergwidder (Nederlandse Hangoor Dwergen), ca. 1250-1700g

Mini Lop = englischer Zwergwidder, ca. 1200-1600g

Zwergwidder (ZwW) = deutscher Zwergwidder, ca. 1200-2000g

Miniwidder = Modebezeichnung für eine der Rassen, häufig von Züchtern verwendet die diese Rassen vermischen.

Wie schwer und groß werden Mini Lop-Kaninchen?

Minilopkaninchen sind eigentlich nicht einmal besonders klein, denn sie erreichen ein höheres Gewicht, als die Farbenzwerge! Während für Farbenzwerge ein Gewicht von 1,0-1,5kg im Rassestandard vorgesehen ist, wiegen sie in der Realität meistens um die 2kg. Für Mini Lop Kaninchen wird im Rassestandard ein rassetypisches Idealgewicht von 1,2-2,0kg angegeben, wobei sie in der Realität ausgewachsen selten unter 2,5kg wiegen. Somit sind Farbenzwerge sehr viel kleiner als die Mini-Lop-Kaninchen, deren Bezeichnung ein besonders kleines Aussehen mit geringen Gewicht vermuten lässt.

Durch putzige Fotos von Jungtieren, wird häufig das Bild besonders kleiner Kaninchen vermittelt.

Zu welchen Krankheiten neigen Mini Lop Kaninchen?

Kaninchen mit Schlappohren wie die Minilop-Kaninchen erkranken im Schnitt sehr viel häufiger und schwerer als Stehohrkaninchen. Besonders die chronischen Ohrenentzündungen und Zahnerkrankungen verursachen im Laufe des Lebens oft extrem hohe Tierarztkosten, besonders im Alter! Wir empfehlen wenn ein Minilop-Kaninchen einzieht (z.B. aus dem Tierschutz), eine Krankenversicherung für Kaninchen abzuschließen.

Durch ihre Ohrenform ist nicht nur die Körpersprache eingeschränkt (Ohren aufstellen, anlegen etc.), sondern auch teilweise das Hörvermögen behindert. Außerdem haben Minilop-Kaninchen durch die hängenden Ohren nach hinten kein Sichtfeld. Unter Widdern sind gehäuft taube Kaninchen zu finden. Dies ist auf (versteckte) Ohrenentzündungen zurückzuführen. Es sollte die Prädisposition zu Außen- und Mittelohrentzündungen ernst genommen und die Ohren regelmäßig kontrolliert werden. Auf Grund des verengten Gehörgangs entwickeln etwa 80% aller Minilop-Kaninchen im Laufe des Lebens eine Ohrenentzündung. Diese werden jedoch selten festgestellt, viele Minilop-Kaninchen erleiden jahrelang starke Schmerzen. Die Behandlung ist aufwändig, teuer und oft bleibt das Problem lebenslang bestehen. Durch Vorbeuge-Maßnahmen kann man das Risiko reduzieren (Ohrenpflege!).
Auch Zahnerkrankungen treten bei Minilop-Kaninchen in Studien gehäuft (etwa fünfmal häufiger als bei Stehohren) auf, diese sind teils lebenslang mit aufwändigen Behandlungen und sehr hohen Kosten verbunden. Besonders die extrem flachen Köpfe, die bei Minilop-Kaninchen gerne gezüchtet werden, sehen Tierärzte mit Sorge, da Zahnerkrankungen begünstigt werden: Kurzköpfige Kaninchen

Minilop-Kaninchen werden mit Stehohren geboren, die Ohren fallen erst im Laufe der Entwicklung. Widder deren Ohren stehen bleiben oder wenn nur eines fällt (Kippohr, Propellerohr) werden oft aussortiert.

Bitte lesen Sie auch diese Seite, bevor Sie über die Anschaffung eines Minilop-Kaninchens nachdenken:
Widder – eine Qualzucht? Die Problematik der Widder

Weiterlesen

Frühjahrsputz im Kaninchengehege

Das Außengehege im Frühjahr

Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Natur wieder zum Leben erwecken, ist es Zeit, das Gehege wieder herzurichten.

Bei uns in Bayern liegt häufig wochenlang Schnee und die Reinigung ist eher erschwert, wo dass sich viel Arbeit ansammelt, wenn der Schnee taut.

Aber auch allgemein ist häufig ein Austausch oder eine gründliche Reinigung des Untergrundes sinnvoll.

Untergrund reinigen und erneuern

Steinplatten: Mit Hochdruckreiniger wieder auf Hochglanz bringen

Erde: Häufig vermatschen Außengehege über den Winter! Eine schöne Wiese ist nur in großen Gehegen sinnvoll, da die Erde sonst stark mit Keimen belastet wird. Es empfiehlt sich, wenn die Flächen vermatscht sind, Steinplatten auszulegen und einen Bereich als Buddelecke anzulegen. Im Buddelbereichen muss die Erde regelmäßig komplett ausgewechselt werden. Oder aber man verwendet Spielsand. Es ist auch möglich, Holzhackschnitzel auf der Erde auszubringen, dadurch wird Matsch relativ einfach beseitigt. Ggf. werden diese bei Buddelaktivitäten jedoch in den Boden einarbeitet. Überdachte Erd-Bereiche: Wenn Sie das Gehege überdachen, können Sie auch Stroh oder Einstreu über die Erdflächen streuen. Jegliche Überstreu muss jedoch regelmäßig gewechselt werden.

Wiese: Hat die Wiese im Auslauf oder festen Gehege den Winter überlebt, scheint es groß genug zu sein, um Wiese zu erhalten. Zur Pflege der Wiese: Regelmäßig mit einem Laubrechen Köttel abkehren. Belastetere Erdflächen mit Klinofix behandelt bzw. ab und an ggf. sogar die oberste Schicht erneuert. Teile des Geheges zur Erholung absperren oder das Wiesengehege regelmäßig versetzen. Besonders im Frühjahr muss meist ein Teil des Geheges abgesperrt und neues Gras angesät werden. Sonst hat es keine Chance.

Holzhackschnitzel/Rindenmulch: Solcherlei Bodenbeläge müssen im Frühjahr ausgetauscht werden. Achtung: Keine Holzhackschnitzel mit Eibe verwenden. Diese Holzhackschnitzel sind beispielsweise geeignet:

Handelsübliche Ställe haben häufig sehr dünne Rückwände, die aus styroporgefüllten hauchdünnen Platten bestehen. Diese müssen gegen Vollholz ausgetauscht werden, durch Feuchtigkeit im Freien sind sie sonst nicht mehr sicher,

Mardersicherheit prüfen

Gerade über den Winter können Materialien am Gehege faulen oder sich lösen, so dass Marder und Füchse sich Zutritt zum Gehege verschaffen können. Kontrollieren Sie das Holz: Ist es morsch? Der Draht sollte ggf. nachgetackert oder mit Ösen befestigt werden, häufig lösen sich einzelne Stellen ab!

Toiletten Grundreinigung

Eine Grundreinigung der Toiletten macht im Frühjahr Sinn. Dafür sollten Urinstein und Dreck mit Zitronensäure oder Essigessence eingeweicht werden um dann die Toilette gründlich zu schrubben. Dann sieht sie wieder aus wie neu.

Auch wenn das einfallende Licht die Schale anders aussehen lässt: Das ist tatsächlich die gleiche Toilette. Mit Essigessenz und Zitronensäure bekommt man Urinstein entfernt.

Entwurmung nicht vergessen!

Viele Kaninchen haben im Frühjahr Würmer, deshalb sollte eine Kotprobe auf Kokzidien und Würmer untersucht und ggf. entwurmt werden! Am besten wird dies zusammen mit der Reinigung des Untergrundes vorgenommen, damit sie sich im Gehege nicht neu infizieren. Wenn die Würmer oder Kokzidien später Probleme bereiten, macht man sich viel Arbeit, da dann der Boden noch einmal ausgetauscht werden muss und die Erkrankung des Kaninchens finanziell und auch zeittechnisch belastend hinzu kommt.

Einrichtung überprüfen

Häufig muss Einrichtung im Frühjahr repariert oder ausgetauscht werden. Hier lohnt sich, alles genau anzuschauen, nicht dass z.B. Nägel oder Tackerklammern freigelegt wurden und eine Verletzungsgefahr für die Kaninchen davon ausgeht.

Künstliche Tunnel geben den Tieren Sicherheit und eine Rückzugsmöglichkeit, können aber gut kontrolliert werden!

Tunnel verschließen

Die Kaninchen haben ein Röhrensystem angelegt? So schön das auch für die Tiere ist: Die Tunnel stürzen, wenn der Frost vorbei ist, gerne ein, wenn man drauf steigt. So können Tiere verschüttet oder verletzt bzw. sogar getötet werden. Tunnel, die nicht mehr mit einer Hand komplett abgetastet werden können, sollte man deshalb schließen. Auch kranke oder alte Tiere ziehen sich ggf. in die Tunnel zurück, so dass Krankheiten übersehen werden oder man die Tiere aufwändig ausbuddeln muss. So einer Vernachlässigung der Tiere sollte man vorbeugen und sie immer gut im Blick behalten.

Nachhaltigkeit in der Kaninchenhaltung

Nachhaltigkeit wird häufig mit einer naturnahen Haltung gleichgesetzt, das stimmt auch oft, aber nicht immer.

Immer mehr Halter machen sich Gedanken um die Nachhaltigkeit, das heißt, eine Ressourcen-schonende Haltung und Ernährung ihrer Haustiere. Dabei ist es nicht immer leicht auszumachen, welche Faktoren besonders viele Ressourcen verbrauchen oder Treibhausgase generieren. Neuere Studien geben erste Hinweise, mit welchen Maßnahmen sich die Nachhaltigkeit der Kaninchenhaltung steigern lässt. Diese Erkenntnisse kann man als Halter nutzen, um den Ressourcenverbrauch und die Klimabelastung durch die Haustierhaltung zu reduzieren.

Wie nachhaltig sind Kaninchen im Vergleich zu anderen Haustieren?

Das Kaninchen ist im Vergleich zu anderen Haustieren, noch eines der Haustiere, deren Umweltbelastung sich in Grenzen hält.

Hochrechnungen zeigen, dass beispielsweise drei Pferde so stark die Umwelt belasten, wie eine Person. Beim Kaninchen entsprechen 92 Kaninchen der Umweltbelastung eines Menschen.

Trotz dessen kann die Klimabilanz und Umweltbelastung je nach Haltungs- und Ernährungsform stark abweichen.

Vergleich der Umweltbelastungen und der Klimaänderungspotentiale verschiedener Szenarien untersch. Haustiere (Annaheim et al 2019)
Weiterlesen

Futterversorgung in Corona-Zeiten

Immer mehr Kaninchenhalter*innen sorgen sich um die Versorgung ihrer Kaninchen wenn sie von einer Quarantäne begtroffen sein sollten, während der Ausgangssperre oder auch durch “leer gekaufte” Supermärkte. Wir selbst mussten leider auch die Erfahrung machen, dass teils Regale leer gekauft wurden. Zudem besteht Unsicherheit, ob Ausgangssperren kommen könnten. Um trotzdem die Versorgung der Kaninchen im Bedarfsfall sicher zu stellen – hier unsere Tipps:

Tierversorgung während der Ausgangssperren und -beschränkungen

Bisher ist noch keine Ausgangssperre für Deutschland geplant. Es gibt jedoch eine deutschlandweite Ausgangsbeschränkung und ggf. regional abweichende Bestimmungen (z.B. in Bayern). In der Regel beinhalten diese Bestimmungen weiterhin die Möglichkeit zur Tierversorgung.

Heu als Basis im Notfall

Auch wenn eine Ernährung mit Heu für Kaninchen eigentlich nicht gesund ist, wäre es nicht fatal, wenn man für eine Quarantäne von beispielsweise zwei Wochen Kaninchen heulastig ernähren müsste. Deshalb unser Tipp: Deckt euch mit viel Heu ein. Dieses ist haltbar, verfügbar und schadet nicht nachhaltig den Zähnen oder der Verdauung. Ihr könnt auch beispielsweise einen Ballen Heu beim Bauern beziehen oder online kaufen.

Trockenfutter als Notlösung?

Viele Halter*innen fragen sich, ob eine Versorgung mit Trockenfutter als Notvorrat Sinn machen könnte. Im Gegensatz zum Heu, kann eine Trockenfuttergabe den Zähnen und der Verdauung nachhaltig schaden, deshalb raten wir pinzipiell eher davon ab, denn es gibt bessere Lösungen! Trockenfutter und Trockenkräuter können zu Blasengries führen und Trockengemüse nachhaltig die Zähne und die Verdauung schaden! Bitte macht keine unnötigen und schädlichen Trockenkräuter- und Trockengemüse-Käufe – die Gesundheit eurer Kaninchen dankt es euch! Selbst eine heulastige Ernährung mit einseitigen, kleinen Frischfuttergaben wäre sehr viel gesünder, als die Gabe von Trockenkräutern und -gemüse! Eine Ausnahme können Halter*innen von oder Einrichtungen mit hohen Tierzahlen sein, dann macht es Sinn, “besseres” Trockenfutter zuzufüttern. Hier findet ihr eine Übersicht: Sackfutter-Vergleich
Wenn ihr gegen unseren Rat ein Trockenfutter füttern möchtet, dann achtet wenigstens darauf, welches ihr erwerbt, setzt es nur kurzfristig ein und überschreitet nie die Menge von 1EL/Tier/Tag. Hier findet ihr eine Übersicht

Mash als besseres “Trockenfutter”

Einige Nachteile des Trockenfutters lassen sich beseitigen, indem man das Trockenfutter einweicht bzw. ein Mash herstellt. Aber auch für das Mash gilt: Kleine Mengen verwenden, das Mash nur kurzfristig einsetzen und auf die Zusammensetzung achten: Mash herstellen

Frischfutter einlagern

Kohlköpfe, Knollengemüse und Obst lassen sich sehr gut kühl lagern. Deshalb kann es Sinn machen, diese auf Vorrat zu kaufen. Aber übertreibt es nicht: Auch Kohl verdirbt irgendwann, kauft nur Mengen, die ihr innerhalb eines Monats (bei kühler Lagerung) aufbrauchen könnt! Bei Knollengemüse sollte ungewaschenes Gemüse (mit Erde) eingelagert werden, das reguläre aus dem Supermarkt ist gewaschen und nicht lange haltbar. Ungewaschenes Knollengemüse bekommt ihr beim Bauern.

Frischfutter bestellen

Mittlerweile kann man auf mehreren Wegen auch Frischfutter bestellen!

Frischfutter pflücken

In einigen Teilen Deutschlands kann man schon wieder super pflücken gehen… Vielleicht dauert es etwas länger, aber dafür könnt ihr euch an der frischen Luft bewegen. Es gibt einige Pflanzenbestimmungs-Apps, die auch unsicheren Halter*innen ermöglichen, Pflanzen ganz einfach zu bestimmen. Zum Beispiel die Smartphone-App PlantNet, die wir selbst benutzen! Über unsere Pflanzenliste könnt ihr nachschauen, ob die Pflanze fressbar ist. Für den Einstieg hilft euch unser Anfängerlehrgang Wiesengewächse

Supermärkte bleiben offen

Vielleicht ist die Auswahl nicht immer ideal, oder ihr müsst mehrere Supermärkte und Discounter ansteuern: macht euch nicht verrückt, dann ist die Auswahl halt mal ein paar Wochen weniger abwechslungsreich und ideal, oder die Ernährung heulastig und das Frischfutter eher einseitig… Das ist für eure Kaninchen kein Problem!

Frischfutter einfrieren?

Die Idee erscheint zunächst sinnvoll, allerdings vertragen Kaninchen kein eingefrorenes Frischfutter. Deshalb sollte darauf auf keinen Fall zurück gegriffen werden. Gekauftes Tiefkühl-Gemüse ist meist vorgegart und somit komplett ungeeignet, aber auch selbst eingefrorenes, frisches Gemüse darf nicht gegeben werden, da durch das Gefrieren die Zellen zerstört werden und die Verdauung der Kaninchen sehr sensibel auf aufgetautes oder noch gefrorenes Gemüse reagiert.

Kräutertöpfe auf dem Fensterbrett

Eine tolle Möglichkeit, den Speiseplan zu erweitern, können auch Kräutertöpfe auf dem Fensterbrett sein!

Keimlinge

Eine weitere Möglichkeit, Frischfutter herzustellen, kann das Keimen von Saaten darstellen. Es gibt fertige Mischungen für diesen Zweck im Zoohandel oder online.

Frische Zweige

Frische Zweige sind ideal um für Knabberspaß zu sorgen und etwas Abwechslung in den Speiseplan zu bringen. Zweigeliste – was ist fressbar?

Sind unsere Kaninchen durch das Corona-Virus gefährdet?

Hier findet Ihr Infos dazu