Wie alt werden Kaninchen im Durchschnitt?
Kaninchen-Alter
Wie alt wird mein Kaninchen eigentlich? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, aber man kann davon ausgehen, dass Kaninchen in der Regel zwischen acht und 12 Jahre alt werden.
Wie alt sie im Einzelfall wirklich werden, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Artgerechte Ernährung
Die artgerechte Ernährung ohne Trockenfutter mit vielfältigem Grünfutter hält das Kaninchen fit und gesund, dadurch erreicht es in der Regel ein höheres Alter als Artgenossen, die schlecht ernährt werden. Diese erkranken häufiger an Erkrankungen der Verdauung, der Zähne und der Harnwege.
Trotzdem erreichen mangelernährte Kaninchen die sehr wenig Energie, Fette und Eiweiße erhalten haben, so dass sie teils ihren Energiestoffwechsel auf ein Extrem heruntergefahren haben und sich kaum bewegten, oft ein höheres Alter als normalgewichtige Artgenossen. Dieses Phänomen kennen wir auch vom Menschen, oft werden z.B. ausgemerkelte Einsiedler die sich selbstversorgen und oft zu wenig zum Leben haben ausgesprochen alt.
Eine Ernährung durch rein regionale Pflanzen, vorwiegend aus dem eigenen Garten, hebt ebenso die Lebenserwartung an.
Artgerechte Haltung
Viel Bewegung, frische Luft, Sonne und Auslauf erhöhen die Lebenserwartung beim Kaninchen. Informieren Sie sich zur artgerechten Haltung!
Außenhaltung
Balkonhaltung
Wohnungshaltung
Stress
Stress macht Kaninchen krank, deshalb werden Kaninchen in harmonischen Gruppen die wenig Stress ausgesetzt werden, besonders alt.
Rasse und Größe
Kleine Kaninchen werden älter als ihre großen Artgenossen. Während ein Riese mit wenigen Jahren bereits sehr alt ist, gibt es kleine Kaninchen die sogar ihr 13. oder 14. Lebensjahr erreichen. Ebenfalls abhängig ist die Lebenserwartung von der Zuchtlinie und der Rasse der Kaninchen.
Kaninchenjahre in Menschenjahren – Vergleich Kaninchenalter Menschenalter
Die Angaben sind ungefähre Werte in Menschenjahren. Das genaue Alter hängt von vielen Einflussfaktoren ab:
Tierärztliche Versorgung
Natürlich wird ein Kaninchen, das tierärztlich behandelt wird, in der Regel älter als ein unbehandeltes Tier. Allerdings nur, wenn der Tierarzt sich mit Kaninchen auskennt, was oft nicht der Fall ist. Bei einem nicht ausgebildeten Tierarzt kann sich die Lebenserwartung sogar im schlimmsten Fall durch eine Fehlbehandlung verkürzen. Manche Medikamente sind lebensrettend oder lebensverlängernd, der ständige oder übermäßige Einsatz von Medikamenten hingegen wirkt sich negativ aus.
Raubtiersichere Unterbringung, sichere Umgebung
Die häufigste Todesursache bei Außenkaninchen ist der Tod durch Raubtiere oder entkommen durch unzureichend gesicherte Gehege. Nur ein sicheres Gehege schützt!
Weitere Gefahren
Auch das Anknabbern von Plastik, Kabeln & Co. kann Kaninchen zum Verhängnis werden und das Leben verkürzen.
Impfung
Gerade in Seuchengebieten mit RHD oder Myxomatose wirkt sich die Impfung sehr auf die Lebenserwartung aus.
Wissen & Erfahrung über die Bedürfnisse, Krankheiten usw.
Wer sich mit seinen Kaninchen auskennt, erhöhrt dadurch die Lebenserwartung seiner Kaninchen beachtlich. Informieren Sie sich möglichst viel im Internet und lesen Sie immer mal wieder Neuigkeiten und Infos zu Themen rund um Krankheiten, Ernährung und Haltung.
Ausnahmen
Trotzdem gibt es natürlich immer Einzelfälle, die von diesen Regeln abweichen. Das ist nicht nur beim Kaninchen so, auch wenn gesund ernährte Menschen mit guter Lebensführung in der Regel älter als andere werden, gibt es trotzdem 100 Jährige Kettenraucher die sich ihr Leben lang sehr ungesund ernährt haben.
Oft höre ich Beispiel bei denen Kaninchen in Käfig-Einzelhaltung mit Trockenfutter genannt werden, die 12 Jahre alt wurden. Diese gibt es natürlich. Aber äußerst selten. Die breite Masse dieser Tiere stirbt sehr früh, oft sogar mit wenigen Monaten oder Jahren. Bei guter Haltung und Ernährung hingegen wird die breite Masse der Tiere besonders alt.
Ich persönlich finde die Beispiele der alten Käfigkaninchen besonders grausam. Kaninchen möchten sicher lieber 5 Jahre in einem Freigehege artgerecht mit Artgenossen und vielfältigem Frischfutter leben, als 10 Jahre in grausamer Haltung ohne einen Artgenossen der sie putzt, versteht und liebt, ohne Bewegungsfreiraum und Abwechslung. Das ist kein Leben und jeder Tag in dieser Haltung ist kaum auszuhalten.
* bezahlte Werbung
unglaublich, ich muss euch sagen, unser riese ist mittlerweile 8,5 jahre, ihr bruder ist mit 8 jahren friedlich über die regenbogenbrücke gegangen. aber sie ist für ihr alter noch recht gut unterwegs 🙂
Hallo Gianna,
das ist ein tolles Alter! Alles Gute für die Zukunft.
Liebe Grüße
Freya vom Kaninchenwiese-Team
Hallo, ich wollte fragen, ob sich ein Kaninchen sich immer mein einem Neuling klarkommt. Oder besteht die Gefahr das, es sofort abgewiesen wird und nicht mehr akzeptiert wird?
Hallo Kaninchen-Liebhaber,
nein, ganz im Gegenteil. Es ist eher selten, dass Kaninchen einen Neuzugang problemlos annehmen. Kaninchen sind in der Natur sehr territorial und werden ihr Revier mit ihrem Leben verteidigen. In einer beengten Umgebung wie einem Gehege oder einem Zimmer ist dies noch viel mehr der Fall, weswegen man vorher gut recherchieren und etwas vorbereiten muss.
Schau mal hier https://www.kaninchenwiese.de//soziales/zusammenfuehrung, hier https://www.kaninchenwiese.de//soziales/ablauf-der-vergesellschaftung und hier https://www.kaninchenwiese.de//soziales/haeufige-fehler.
Liebe Grüße,
Kathinka vom Kaninchenwiese-Team
Wir haben jetzt für unsere Joy ein neues Kaninchen geholt da ihre Luise mit 11 Jahren leider verstorben ist, leider verstehen sich die beiden so gar nicht ? liegt vielleicht auch daran das das neue Tier noch ein Baby ist, 8 Wochen alt. Die kleine mag immer kuscheln, nur Joy lässt das leider gar nicht zu. Vielleicht wird es ja noch
Hallo Melja,
ja, das ist definitiv ein wichtiger Grund. Kaninchen sollten erst mit 12 Wochen von der Mutter getrennt werden und erst mit 16 Wochen mit erwachsenen Tieren vergesellschaftet werden. Als Baby (unter 12 Wochen) haben sie die sozialen Fähigkeiten noch nicht, sich bei Rangkämpfen zu behaupten und werden dabei oft verletzt. Schau mal hier https://www.kaninchenwiese.de//soziales/wer-passt-zusammen, hier https://www.kaninchenwiese.de//soziales/haeufige-fehler, hier https://www.kaninchenwiese.de//soziales/zusammenfuehrung und hier https://www.kaninchenwiese.de//soziales/ablauf-der-vergesellschaftung.
Liebe Grüße,
Kathinka vom Kaninchenwiese-Team