Immer mehr Halter fürchten sich davor, gefährliche Viren einzuschleppen.
Nach RHD2 als neues Virus ist die Angst vor weiteren Kaninchenseuchen groß. Umso geschockter waren Kaninchenhalter als bekannt wurde, dass nun ein neuer RHD1-Stamm, der RHD1 K5 (RHDV-K5) in Australien zur Wildkaninchen-Bekämpfung freigesetzt werden soll. Doch was bedeutet dies für unsere Hauskaninchen?
https://www.kaninchenwiese.de/wp-content/uploads/logo_kaninchenwiese_enfold-1-150x150.png00Viola Schillingerhttps://www.kaninchenwiese.de/wp-content/uploads/logo_kaninchenwiese_enfold-1-150x150.pngViola Schillinger2016-08-30 23:47:542020-04-05 09:48:29RHD K5 - ein neuer Erreger - wie gefährlich ist er?
Update: Achtung Die Seuchenkarte gibt es nicht mehr, da RHD2 leider deutschlandweit flächendeckend auftritt und somit mittlerweile ganz Deutschland Seuchengebiet ist!
Neue App schafft Klarheit über das Auftreten von Kaninchenseuchen in Deutschland
Seuchenkarte für RHD 1 + 2 & Myxomatose
Seuchenkarten für Kaninchen sind nicht neu, die gab es schon seit mehreren Jahren zum einen durch das Bunny-in, zum anderen durch den Impfstoff-Hersteller Cunivak. Ganz neu ist jedoch eine App fürs Smartphone mit dem Namen „Kaninchenseuchen“. Diese ermöglicht, Seuchenfälle übersichtlich auf einer Karte anzusehen. Neue Eintragungen werden überprüft. Dabei wird nach Verdachtsfällen und bestätigten Fällen unterschieden. Zudem werden auch Tierärzte vermerkt, die RHD2-Impfstoffe aus dem Ausland haben.
Gefährlich oder eine schöne Abwechslung für die Tiere?
In fast jeder Zoohandlung finden sich spezielle Kaninchenleinen und -geschirre. Viele Halter kaufen dieses Zubehör um ihrem Tier mehr Freiraum zu ermöglichen, indem sie es an der Leine mit nach draußen nehmen können. Andere verwenden es für Kaninhop zum Trainieren von Kaninchen.
So harmlos diese Leinen wirken, leider gibt es unzählige Unfälle mit tödlichem Ausgang. Es kann lange gut gehen aber ein Moment reicht, damit die Leine zur Todesfalle wird. Warum ist das anders als bei Hunden oder Katzen beim Kaninchen so gefährlich?
Vor ein paar Jahren haben wir Leinkuchen für unsere Tiere entdeckt. Seit dem geben wir regelmäßig Leinkuchenpellets für kranke Kaninchen, im Fellwechsel oder auch so als Leckerli. Da jedoch Leinkuchenpellets eher unbekannt sind, möchte ich hier darüber schreiben.
Was sind Leinkuchen- und Schwarzkümmelpellets?
Sie entstehen als Überbleibsel bei der Herstellung von Öl, also z.B. bei der Leinölproduktion oder Schwarzkümmelölherstellung. Sie enthalten die Stoffe, die auch im Schwarzkümmel oder Leinsamen enthalten sind. Das Material wird kalt gepresst.
https://www.kaninchenwiese.de/wp-content/uploads/logo_kaninchenwiese_enfold-1-150x150.png00Viola Schillingerhttps://www.kaninchenwiese.de/wp-content/uploads/logo_kaninchenwiese_enfold-1-150x150.pngViola Schillinger2016-04-24 23:30:502021-05-22 12:05:02Leinkuchen und Schwarzkümmelkuchen als Leckerli und für die Gesundheit
Diese aktuelle Petition geht ein sehr wichtiges Thema an: Deutschland braucht ein Heimtierschutzgesetz um Einzelhaltung und andere Tierquälerei gesetzlich zu unterbinden. Masttiere sind teils besser geschützt als unsere Haustiere. Bitte unterzeichnet die Petition und verbreitet sie weiter.
Nachdem wochenlang im Fressnapf-Prospekt für tierschutzwidriges Zubehör und viel zu kleine Käfige unter der Überschrift „Was Kleintiere lieben“ geworben wurde, starteten Tierfreunde eine Gegenbewegung und wollten Fressnapf damit zeigen, was Kleintiere wirklich lieben.
Zahlreiche Kaninchen- und Meerschweinchenhalter posteten Fressnapf Deutschland auf die Pinnwand und zeigten die Gehege ihrer Kleintiere. Dabei schrieben sie, warum sie mit dem handelsüblichen Kleintierzubehör wenig anfangen können und welche Produkte sie sich für ihre Tiere wünschen.
Auch erfahrenen Haltern wird hier fast alles neu sein.
Lieber hören als lesen?
1. Kaninchen haben Fell im Mund
Seitlich im Mund befindet sich rechts und links beim Kaninchen eine behaarte Stelle. Diese hat einen ganz praktischen Hintergrund. Durch die Behaarung können die Kaninchen problemlos Zweige/Rinde und andere Gegenstände beknabbern ohne sich zu verletzen und sogar Dornen schmerzfrei und problemlos zerkauen und fressen.
https://www.kaninchenwiese.de/wp-content/uploads/logo_kaninchenwiese_enfold-1-150x150.png00Viola Schillingerhttps://www.kaninchenwiese.de/wp-content/uploads/logo_kaninchenwiese_enfold-1-150x150.pngViola Schillinger2016-03-05 00:21:292022-02-05 20:07:2810 Dinge, die kaum jemand über Kaninchen weiß
Zugegebenermaßen: Kaninchenweibchen können ganz schön zickig sein, wenn sie unter starken Hormoneinfluss stehen. Nicht selten klagen Halter wegen einiger Probleme, die während hormonellen Phasen auftreten können:
Unverträglichkeiten, häufiges Jagen und weg scheuchen des Partnertieres.
Starkes Berammeln der anderen Kaninchen, teils wird dabei sogar richtig viel Fell am Rücken ausgerupft, so dass sogar Krusten und haarlose Stellen entstehen können.
Urinspiritzen, teils sogar meterhoch an den Wänden/Möbeln… Markieren mit (überall verteilten) Kot.
Extrembuddeln, Anlegen von Satzröhren die extrem schnell und tief gegraben werden können.
Fell ausrupfen (oft am Bauch/Hals) und der Bau von Nestern, die mit Fell ausgepostert werden, Herumtragen von Fell- und Heubüscheln im Maul für den Nestbau. Das Fell herauszupfen tut dem Kaninchen nicht weh. Durch den extremen Stress sitzt das Fell sehr locker.
Gereiztes und gestresstes Verhalten der Weibchen, die Tiere kommen kaum zur Ruhe.
Aggressives Verhalten gegenüber dem Halter.
Rotes und angeschwollenes Geschlechtsteil (leicht zu sehen)
die Häsin duldet den aufspringende Kaninchen und streckt ihr Hinterteil entgegen. Dies kann man auch testen, indem man bei der Häsin das Hinterteil krault.
…
In den letzten Jahren hat sich ein Trend entwickelt, den wir eher mit Sorge sehen. Das sexuelle Verhalten der Häsinnen in der Haustierhaltung wird regelrecht dramatisiert und mit Gebärmuttererkrankungen gleichgesetzt. Wenn ein Kaninchen eine starke Scheinträchtigkeit hat oder etwas häufiger hitzig ist, wird gleich zur Kastration geraten.
Die Hitzigkeit lässt sich recht einfach mit einem Blick auf das Geschlechtsteil erkennen, indem man die Vulva ausstülpt und Farbe und Schwellung begutachtet:
Geschwollenes, gerötetes Geschlechtsteil durch HitzigkeitGeschwollenes GeschlechtsteilNormale VulvaWeiterlesen
https://www.kaninchenwiese.de/wp-content/uploads/logo_kaninchenwiese_enfold-1-150x150.png00Viola Schillingerhttps://www.kaninchenwiese.de/wp-content/uploads/logo_kaninchenwiese_enfold-1-150x150.pngViola Schillinger2016-02-25 22:23:072023-11-17 23:53:08Zickenalarm und Weiberkram - warum Hitzigkeit und Scheinträchtigkeit keine Krankheiten sind