Kaninchenstall heizen
Wärmequellen im Kaninchengehege
Kaninchen brauchen normalerweise keine Heizung, sie vertragen Frost und Schnee sehr gut.
Wann ist eine Heizung sinnvoll oder notwendig?
- Wenn du das Frischfutter vor dem Einfrieren schützen möchtest.
- Wenn das Wasser bei Frost vor dem Einfrieren geschützt werden soll. Andere Möglichkeiten
- Wenn eines der Kaninchen älter und ggf. altersschwach ist.
- Wenn ein Kaninchen krank und dadurch geschwächt ist.
- Wenn ein Kaninchen abgemagert ist (Hinweis auf eine Erkrankung).
- Wenn ein Kaninchen seine Temperatur nicht richtig halten kann und immer wieder Untertemperaturen hat (Hinweis auf eine Erkrankung).
- Wenn du Jungtiere hast, die noch im Nest sind oder es gerade verlassen.
- Wenn deine Kaninchen eine Erkrankung haben, bei der Wärme hilft (z.B. Arthrose).
- Wenn starke Minusgrade von -20 oder mehr Grad auftreten.
Eine Wärmelampe ersetzt niemals eine artgerechte Außenhaltung, zwei Kaninchen benötigen ein min. 6m² großes Gehege, in dem sie sich bewegen und austoben können, ein Einsperren im Stall ist auch mit Wärmequelle nicht zu empfehlen, die Tiere können sich weder artgerecht bewegen, noch der Wärmequelle ausweichen und sich so auch erkälten!
Wie lange und wann mache ich die Lampe an?
Eine Wärmequelle ist vor allem bei Frost sinnvoll, also wenn die Temperaturen unter 0 Grad sinken. Es ist auch möglich, sie erst zu aktivieren, wenn die Temperaturen in den zweistelligen Minusbereich sinken.
Wie steuert man die Lampe am besten?
- Es gibt Frostwächter, die bei Minusgraden anspringen und nur dann die Lampe/Wärmequelle anschaltet.
- Es ist möglich, eine Zeitschaltuhr dazwischen zu schalten, die nur zu bestimmten Zeiten die Lampe/Wärmequelle anschaltet, z.B. nur nachts oder im Wechsel jeweils für 20 Minuten.
- Es ist auch möglich, den Stecker manuell abends einzustecken und morgens bzw. wenn es frostfrei ist wieder auszustecken.
Werden die Kaninchen krank, wenn sie sich aufwärmen?
Bei plötzlichen Temperaturschwankungen können Kaninchen krank werden. Normale Schwankungen, wie sie in der Natur vorkommen, verkraften sie bei einer artgerechten Haltung sehr gut. Empfindlich sind Kaninchen wenn sie z.B. von Wohnzimmertemperatur plötzlich im Winter nach draußen gesetzt werden, oder anders herum. So starke Schwankungen sind bei einer Lampe oder Wärmequelle nicht zu erwarten und die Kaninchen können jeder Zeit wählen, ob sie sich der Wärmequelle entziehen, dadurch können sie nicht krank werden.
Welche Wärmequellen kann ich nutzen?
Mit Stromanschluss
Mit einer Wärme- oder Rotlichtlampe ist es möglich, in großen Schutzhütten oder überdachten Gehegen für Wärme zu sorgen. Dabei ist ein Wärmestrahler einer Rotlichtlampe vorzuziehen, da er sich weniger schnell entzündet und die Augen nicht belastet. Außerdem setzen sich die Kaninchen auch gerne an die Wärmequelle und viele Geräte heizen auch die Schutzhütte mit. Der Wärmestrahler oder die Lampe müssen von der Wattzahl zum Wärmestrahlgerät passen, damit kein Brand entsteht!
Beheizte Schutzhütten können die Pflege im Winter vereinfachten. Der Urin friert nicht mehr mit der Einstreu fest, das Wasser und Futter bleibt frostfrei…
Beheiztes Kaninchenhaus mit Kotwanne:
Mit Stromanschluss kann man unter der Einstreuwanne in der Schutzhütte eine Heizplatte installieren, so dass diese frostfrei bleibt. Das Kabel muss vor Bissen geschützt werden (z.B. Steinplatte drauf legen). Am besten schaltet man eine Zeitschaltuhr dazwischen, oder man steuert sie mit dem Frostwächter der bei Minusgraden anspringt.
Mit Stromanschluss ist diese Heizplatte ideal. Das Kabel muss vor Bissen geschützt werden (z.B. Steinplatte drauf legen). Am besten schaltet man eine Zeitschaltuhr dazwischen, oder man steuert sie mit dem Frostwächter der bei Minusgraden anspringt. Die gelben Füßchen kann man weglassen und die Platte z.B. im Kaninchenstall unter die Streu legen. Das Material ist wie bei einer Toilettenwanne und wird daher normalerweise nicht benagt.
Ebenfalls möglich ist es, einen elektronischen Tränkenwärmer (ca. 20€) oder einen Tränkwärmer mit Halterung für Hühner zu verwenden, der einfach in die Schutzhütte gelegt wird. Das Kabel muss allerdings vom Annagen gesichert werden, z.B. indem es aus dem Gehege führt oder eine Steinplatte drauf gelegt wird. Diese Wärmeplatte kann man mit einem Frostwächter der bei Minusgraden anspringt, steuern. Dieser Tränkenwärmer hat sogar ein Thermostat.
Ohne Stromanschluss
Ohne Stromanschluss kann man ein Wärmekissen Snuggle Safe in die Schutzhütte legen. Er wird in 3-8 Minuten in der Mikrowelle erwärmt und erhöht dann die Temperatur in der Schutzhütte um wenige Grad. Je nach Außentemperaturen hält er länger oder kürzer warm. Er sollte geschützt ausgelegt werden, z.B. in die Schutzhütte ins Stroh. Günstigere Produkte von anderen Herstellern sind leider nicht geeignet, da sie kaum Wärme halten und schnell kaputt gehen/platzen.
Ohne Stromanschluss kann man auch akkubetriebene Handwärmer verwenden. In der niedrigsten Stufe eingestellt halten sie über Nacht. Man legt sie in die Schutzhütte ins Stroh. Die Kosten sind mit um die 25€ ebenfalls angemessen. Möchte man auch tagsüber heizen, braucht man zwei Handwärmer die im Wechsel laden und eingesetzt werden können.
Wer einen Ofen hat, kann flache Steine oder Steinplatten auf dem Ofen erwärmen und im Wechsel in die Schutzhütte positionieren. Sie müssen so ausgelegt werden, dass die Kaninchen sich nicht daran verbrennen können.
Auch eine Wärmflasche eignet sich wenn man sie in die Schutzhütte unter das Stroh legt! Damit sie nicht angenagt wird, kann man sie mit einer Plastiktüte und Volierendraht umwickeln. Füllt man sie nicht ganz auf, so ist es weniger wackelig für die Kaninchen.
Eine Grabkerze windgeschützt in einen Pflanzstein oder eine eigene Konstruktion stellen, das Gerüst mit einer dünnen, feuerfesten Platte abdecken und darauf das Wasser stellen. Es ist auch möglich, ein Erdloch zu buddeln und mit einer Steinplatte abzudecken, so dass der Napf ebenerdig steht. Diese Kerzen halten in der Regel etwa zwei Tage und müssen dann erst wieder ausgetauscht werden. Hier sind Fotos zu sehen.
Im Internet bekommt man Grabkerzen relativ günstig.
Fotos: Schindlerhof (Gnadenhof)
Wie bringe ich die Wärmelampe an?
Die Lampe wird von der Decke herunter gelassen, z.B. mit einem Haken, der in die Decke gedreht wird. Beachte, dass die Kaninchen nicht an die Kabel kommen dürfen, da sie sie benagen könnten, was lebensgefährlich sein kann. Die Sicherheitsabstände müssen unbedingt eingehalten werden, diese sind bei der Lampe immer angegeben. Unter der Lampe darf kein leicht entflammbares Material, z.B. Einstreu sein.
Welche Gefahren können damit verbunden sein?
Es besteht eine Brandgefahr durch Wärmequellen, die durch die sachgemäße Anwendung abgewendet werden kann. Wichtig ist: Die Lampe/der Wärmestrahler passt zu der Fassung, die angegeben Mindestabstände werden eingehalten, es ist kein leicht entflammbares Material unter der Lampe.
Rotlichtlampen können bei Dauereinsatz die Augen schädigen. Besser sind daher Wärmestrahler geeignet.
Quellen u.a.:
Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung: Zu viel Tierliebe. [https://www.ifs-ev.org/zu-viel-tierliebe/; Stand: 1.12.2022]